- Startseite
-
Stadtrecht
- Allgemeine AbfallsatzungAllgemeine AbfallS
- Altstadt-FußgängerbereichesatzungAltstadt-FußgängerbereicheS
- Angemietete und überlassene Wohnungen BenutzungssatzungAngemietete und überlassene Wohnungen BenutzungsS
- Angemietete und überlassene Wohnungen GebührensatzungAngemietete und überlassene Wohnungen GebührenS
- ArenaverordnungArenaVO
- Arthotheks-GebührensatzungArthotheks-GebührenS
- ArthothekssatzungArthotheksS
- Artothek (Benutzungsbedingungen)Artothek (Benutzungsbedingungen)
- AufgrabungsordnungAufgrabungsordnung
- Aufhebung der Fachakademiesatzung (Richard-Strauss-Konservatorium)Aufhebung der FachakademieS (Richard-Strauss-Konservatorium)
- AuswahlverfahrenssatzungAuswahlverfahrensS
- AutowaschanlagenverordnungAutowaschanlagenVO
- Bade- und BootverordnungBade- und BootVO
- BadekleidungsverordnungBadekleidungsV
- Bannwaldverordnung (Angerlohe)BannwaldVO (Angerlohe)
- Bannwaldverordnung (Aubinger Lohe)BannwaldVO (Aubinger Lohe)
- Bannwaldverordnung (Forstenrieder Park)BannwaldV (Forstenrieder Park)
- Bannwaldverordnung (Isarauen)BannwaldV (Isarauen)
- Bannwaldverordnung (Kreuzlinger Forst)BannwaldV (Kreuzlinger Forst)
- Bannwaldverordnung (Lochhamer Schlag)BannwaldV (Lochhamer Schlag)
- Bannwaldverordnung (München-Nord)BannwaldV (München-Nord)
- Bannwaldverordnung (München-Südost)BannwaldV (München-Südost)
- Bannwaldverordnung (Schwarzhölzl)BannwaldVO (Schwarzhölzl)
- BaumschutzverordnungBaumschutzV
- BebauungsplansatzungBebauungsplanS
- BehindertenbeauftragtensatzungBehindertenbeauftragtenS
- BehindertenbeiratsatzungBehindertenbeiratS
- BekanntmachungssatzungBekanntmachungsS
- Benutzungssatzung Stiftung Villa StuckBenutzungsS Stiftung Villa Stuck
- BereinigungssatzungBereinigungsS
- BereinigungsverordnungBereinigungsVO
- Berufsfachschulgebührensatzung (Fremdspracheninstitut)BerufsfachschulgebührenS (Fremdspracheninstitut)
- Berufsfachschulsatzung (Diätetik)BerufsfachschulS (Diätetik)
- Berufsfachschulsatzung (Ergotherapie)BerufsfachschulS (Ergotherapie)
- Berufsfachschulsatzung (Fremdspracheninstitut)BerufsfachschulS (Fremdspracheninstitut)
- Berufsfachschulsatzung (Hauswirtschaft und Kinderpflege)BerufsfachschulS (Hauswirtschaft und Kinderpflege)
- Berufsfachschulsatzung (Kinderpflege BerufsfachschulS (Kinderpflege
- Berufsfachschulsatzung (Kommunikationsdesign) Schul- und PrüfungsordnungBerufsfachschulS (Kommunikationsdesign) Schul- und Prüfungsordnung
- Berufsfachschulsatzung (Sozialpflege)BerufsfachschulS (Sozialpflege)
- Berufsfachschulumwandlungssatzung (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)BerufsfachschulumwandlungsS (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)
- Berufsoberschulsatzung (Wirtschaft) ZulassungBerufsoberschulS (Wirtschaft) Zulassung
- Berufsschulsatzung (Apotheken- und Arzthelferinnen, Zahnarzthelferinnen und Zahntechniker)BerufsschulS (Apotheken- und Arzthelferinnen, Zahnarzthelferinnen und Zahntechniker)
- Berufsschulsatzung (Berufsvorbereitung, Berufsintegration)BerufsschulS (Berufsvorbereitung, Berufsintegration)
- Berufsschulsatzung (Einzelhandel Mitte und Einzelhandel Nord)BerufsschulS (Einzelhandel Mitte und Einzelhandel Nord)
- Berufsschulsatzung (Elektrotechnik)BerufsschulS (Elektrotechnik)
- Berufsschulsatzung (Jungarbeiter/-innen)BerufsschulS (Jungarbeiter/-innen)
- Berufsschulsatzung (Kommunikationselektronik)BerufsschulS (Kommunikationselektronik)
- Besondere SiedlungsgebieteverordnungBesondere SiedlungsgebieteVO
- Betriebssatzung (Abfallwirtschaftsbetrieb)BetriebsS (Abfallwirtschaftsbetrieb)
- Betriebssatzung (IT@M)BetriebsS (IT@M)
- Betriebssatzung (Markthallen München)BetriebsS (Markthallen München)
- Betriebssatzung (Münchner Kammerspiele)BetriebsS (Münchner Kammerspiele)
- Betriebssatzung (Münchner Stadtentwässerung)BetriebsS (Münchner Stadtentwässerung)
- Betriebssatzung (Stadtgüter München)BetriebsS (Stadtgüter München)
- BezirksausschusssatzungBezirksausschussS
- Bezirksausschüsse - GeschäftsordnungBezirksausschüsse - Geschäftsordnung
- BibliotheksgebührensatzungBibliotheksgebührenS
- BibliothekssatzungBibliotheksS
- BrennstoffverordnungBrennstoffV
- Buerger- und EinwohnerversammlungssatzungBuerger- und EinwohnerversammlungsS
- Buergerbegehren- und BuergerentscheidesatzungBuergerbegehren- und BuergerentscheideS
- Clearinghäuser-BenutzungssatzungClearinghäuser-BenutzungsS
- Clearinghäuser-GebührensatzungClearinghäuser-GebührenS
- Daglfinger RennplatzverordnungDaglfinger RennplatzV
- Dante-StadionverordnungDante-StadionV
- Deutsche Meisterschule für Mode Designschule MünchenDeutsche Meisterschule für Mode Designschule München
- Dult- und Christkindlmarkt-GebührensatzungDult- und Christkindlmarkt-GebührenS
- Dult- und ChristkindlmarktsatzungDult- und ChristkindlmarktS
- EinfriedungssatzungEinfriedungsS
- Entschädigungssatzung (Kommission für Kunst am Bau)Entschädigungssatzung (Kommission für Kunst am Bau)
- Entschädigungssatzung (Umlegungsausschuss)EntschädigungsS (Umlegungsausschuss)
- EntwässerungsabgabensatzungEntwässerungsabgabenS
- EntwässerungssatzungEntwässerungsS
- ErhaltungssatzungErhaltungsS
- ErläuterungErläuterung
- ErschließungsbeitragssatzungErschließungsbeitragsS
- Externenprüfungsgebührensatzung (Elektrotechnik und Maschinenbautechnik)ExternenprüfungsgebührenS (Elektrotechnik und Maschinenbautechnik)
- Externenprüfungsgebührensatzung (Kinderpfleger/Kinderpflegerin)ExternenprüfungsgebührenS (Kinderpfleger/Kinderpflegerin)
- Externenprüfungsgebührensatzung (Übersetzer/-in, Dolmetscher/-in)ExternenprüfungsgebührenS (Übersetzer/-in, Dolmetscher/-in)
- Fachakademiesatzung (Darstellende Kundst)FachakademieS (Darstellende Kundst)
- Fachakademiesatzung (Darstellende Kunst, - Studien - und PrüfungsS)FachakademieS (Darstellende Kunst, - Studien - und PrüfungsS)
- Fachakademiesatzung (Fremdspracheninstitut)FachakademieS (Fremdspracheninstitut)
- Fachakademiesatzung (Hauswirtschaft)FachakademieS (Hauswirtschaft)
- Fachakademiesatzung (Heilpädagogik)FachakademieS (Heilpädagogik)
- Fachakademiesatzung (Sozialpädagogik, Hauswirtschaft, Augenoptik und Musik)FachakademieS (Sozialpädagogik, Hauswirtschaft, Augenoptik und Musik)
- Fachoberschulsatzung (Gestaltung) ZulassungFachoberschulS (Gestaltung) Zulassung
- Fachoberschulsatzung (Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule)FachoberschulS (Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule)
- Fachoberschulsatzung (Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege) ZulassungFachoberschulS (Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege) Zulassung
- Fachoberschulsatzung (Zulassung zu den Fachoberschulen Sozialwesen)FachoberschulS (Zulassung zu den Fachoberschulen Sozialwesen)
- Fachoberschulsatzung Sozialwesen, Fachoberschulsatzung Gestaltung, Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-FachoberschuleFachoberschulS Sozialwesen, FachoberschulS Gestaltung, Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule
- Fachschule für Modellistik - ZulassungFachschule für Modellistik - Zulassung
- Fachschulsatzung (Augenoptik)FachschulS (Augenoptik)
- Fachschulsatzung (Bautechnik)FachschulS (Bautechnik)
- Fachschulsatzung (Buchbindetechnik und Fotografie; industrielle Buchbindetechnik FachschulS (Buchbindetechnik und Fotografie; industrielle Buchbindetechnik
- Fachschulsatzung (Drucktechnik und Papiertechnik)FachschulS (Drucktechnik und Papiertechnik)
- Fachschulsatzung (Fahrzeugtechnik und Elektromobilität FachschulS (Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
- Fachschulsatzung (Farb- und Lacktechnik FachschulS (Farb- und Lacktechnik
- Fachschulsatzung (Gold- und Silberschmiede)FachschulS (Gold- und Silberschmiede)
- Fachschulsatzung (Hauswirtschaft)FachschulS (Hauswirtschaft)
- Fachschulsatzung (Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik)FachschulS (Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik)
- Fachschulsatzung (Konditorenhandwerk)FachschulS (Konditorenhandwerk)
- Fachschulsatzung (Maler- und Lackierer)FachschulS (Maler- und Lackierer)
- Fachschulsatzung (Orthopädie-Technik)FachschulS (Orthopädie-Technik)
- Fachschulsatzung (Orthopädie-Technik)FachschulS (Orthopädie-Technik)
- Fachschulsatzung (Schnitt und Entwurf)FachschulS (Schnitt und Entwurf)
- Fachschulsatzung (Schreinerhandwerk)FachschulS (Schreinerhandwerk)
- Fachschulsatzung (Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien)FachschulS (Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien)
- Fachschulsatzung (Vergolder)FachschulS (Vergolder)
- Fahrradabstellplatzsatzung Fahrradabstellplatzsatzung
- Festlegung der Zahl der Eingangsklassen an GymnasienFestlegung der Zahl der Eingangsklassen an Gymnasien
- Festlegung der Zahl der Eingangsklassen an RealschulenFestlegung der Zahl der Eingangsklassen an Realschulen
- Feuerwehr-AufwendungsersatzsatzungFeuerwehr-AufwendungsersatzS
- Feuerwehr-KostenersatzsatzungFeuerwehr-KostenersatzS
- FeuerwehrsatzungFeuerwehrS
- Fleischhygiene-GebührensatzungFleischhygiene-GebührenS
- FreizeitsportsatzungFreizeitsportS
- Friedhofs-GebührensatzungFriedhofs-GebührenS
- FriedhofsatzungFriedhofS
- Friedrich-List-WirtschaftsschulesatzungFriedrich-List-WirtschaftsschuleS
- FrühlingsfestverordnungFrühlingsfestV
- Galerie- und Kunstbau-GebührensatzungGalerie- und Kunstbau-GebührenS
- Gartenabfall-GebührensatzungGartenabfall-GebührenS
- GartenabfallentsorgungssatzungGartenabfallentsorgungsS
- Gebührenordnung (Feldgeschworene)Gebührenordnung (Feldgeschworene)
- Gemeinnützigkeitssatzung Münchner StadtmuseumGemeinnützigkeitsS Münchner Stadtmuseum
- Gemeinnützigkeitssatzung Städtische Galerie im Lenbachhaus und KunstbauGemeinnützigkeitsS Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
- Gemeinsame ElternbeiratssatzungGemeinsame ElternbeiratsS
- GeodatenService-GebührensatzungGeodatenService-GebührenS
- GeodatenServicesatzungGeodatenServiceS
- Gestaltungs- und BegrünungssatzungGestaltungs- und BegrünungsS
- Gesundheitsbehörde-GebührensatzungGesundheitsbehörde-GebührenS
- Gewerbe- und BauabfallentsorgungsgebührensatzungGewerbe- und BauabfallentsorgungsgebührenS
- Gewerbe- und BauabfallentsorgungssatzungGewerbe- und BauabfallentsorgungsS
- GleichstellungssatzungGleichstellungsS
- GrundstückskläranlagenverordnungGrundstückskläranlagenV
- GrünanlagengebührensatzungGrünanlagengebührenS
- GrünanlagensatzungGrünanlagenS
- Grünwalder StadionverordnungGrünwalder StadionV
- Gymnasiumssatzung (Schulzentrum am Petuelring)GymnasiumsS (Schulzentrum am Petuelring)
- Gymnasiumssatzung (Schulzentrum Perlach-Süd)GymnasiumsS (Schulzentrum Perlach-Süd)
- HallenverordnungHallenV
- HauptsatzungHauptS
- Hausarbeits- und MusiklärmverordnungHausarbeits- und MusiklärmV
- Haushaltsbefragungssatzung (soziale und gesundheitliche Lage in München)HaushaltsbefragungsS (soziale und gesundheitliche Lage in München)
- HausmüllentsorgungsgebührensatzungHausmüllentsorgungsgebührenS
- HausmüllentsorgungssatzungHausmüllentsorgungsS
- HausratsperrmüllgebührensatzungHausratsperrmüllgebührenS
- HausratsperrmüllsatzungHausratsperrmüllS
- Heilpädagogische TagesstättesatzungHeilpädagogische TagesstätteS
- Heilpädagogische Tagesstättesatzung (Allescherstraße)Heilpädagogische TagesstätteS (Allescherstraße)
- HeimatpflegersatzungHeimatpflegerS
- HortelternbeiratsatzungHortelternbeiratS
- HundesteuersatzungHundesteuerS
- HundeverordnungHundeV
- InformationsfreiheitssatzungInformationsfreiheitsS
- Jüdisches-Museum-München-BenutzungssatzungJüdisches-Museum-München-BenutzungsS
- Jüdisches-Museum-München-GebührensatzungJüdisches-Museum-München-GebührenS
- KinderkrippensatzungKinderkrippenS
- KindertageseinrichtungsgebührensatzungKindertageseinrichtungsgebührenS
- Kooperationseinrichtungs- und KindertagesstättensatzungKooperationseinrichtungs- und KindertagesstättenS
- KostensatzungKostenS
- LadenschlußverordnungLadenschlußV
- Laendeanlage-GebührensatzungLaendeanlage-GebührenS
- Landschaftsschutzgebiet (Moosgrund im Münchner NordostenLandschaftsschutzgebiet (Moosgrund im Münchner Nordosten
- LandschaftsschutzgebietverordnungLandschaftsschutzgebietVO
- Landschaftsschutzgebietverordnung NymphenburgLandschaftsschutzgebietVO Nymphenburg
- LandschaftsschutzverordnungLandschaftsschutzV
- LeichenordnungLeichenO
- LändeanlagesatzungLändeanlageS
- Marian-Batko-BerufsoberschulsatzungMarian-Batko-BerufsoberschulS
- Markthallen-GebührensatzungMarkthallen-GebührenS
- MarkthallensatzungMarkthallenS
- MieterbeiratsatzungMieterbeiratS
- Migrationsbeiratssatzung (vormals AusländerbeiratsS)MigrationsbeiratsS (vormals AusländerbeiratsS)
- Migrationsbeiratswahlordnung (vormals AusländerbeiratswahlO)MigrationsbeiratswahlO (vormals AusländerbeiratswahlO)
- Monacensia-GebührensatzungMonacensia-GebührenS
- Museum Villa Stuck-GebührensatzungMuseum Villa Stuck-GebührenS
- NaturdenkmalverordnungNaturdenkmalV
- Naturschutzgebieteverordnung (Allacher Lohe)NaturschutzgebieteV (Allacher Lohe)
- Naturschutzgebieteverordnung (Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Panzerwiese und Hartelholz)NaturschutzgebieteV (Panzerwiese und Hartelholz)
- Naturschutzgebieteverordnung (Schwarzhölzl)NaturschutzgebieteV (Schwarzhölzl)
- Naturschutzgebieteverordnung (Südliche Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Südliche Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Südliche Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Südliche Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Südliche Fröttmaninger Heide)NaturschutzgebieteV (Südliche Fröttmaninger Heide)
- NiederwildhegegemeinschaftverordnungNiederwildhegegemeinschaftVO
- Notquartiere-BenutzungssatzungNotquartiere-BenutzungsS
- Notquartiere-GebührensatzungNotquartiere-GebührenS
- NS-Dokumentationszentrum BenutzungssatzungNS-Dokumentationszentrum BenutzungsS
- NS-Dokumentationszentrum GebührensatzungNS-Dokumentationszentrum GebührenS
- OktoberfestverordnungOktoberfestV
- OlympiaparkverordnungOlympiaparkV
- OrientierungsstufensatzungOrientierungsstufenS
- Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Aubing, Landwied)Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Aubing, Landwied)
- Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Obermenzing, Untermenzing, Allach, Ludwigsfeld, Solln)Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Obermenzing, Untermenzing, Allach, Ludwigsfeld, Solln)
- Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Pasing, Feldmoching, Großhadern)Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Pasing, Feldmoching, Großhadern)
- Oskar-von-Miller-Ring-satzungOskar-von-Miller-Ring-S
- ParkgebührenverordnungParkgebührenV
- PlakatierungsverordnungPlakatierungsV
- Realschulsatzung (Bereich Obermenzing)RealschulS (Bereich Obermenzing)
- Realschulsatzung (Otto-Hahn-Realschule)RealschulS (Otto-Hahn-Realschule)
- Realschulsatzung (Perlach-Mitte)RealschulS (Perlach-Mitte)
- Realschulsatzung (Wilhelm-Röntgen-Realschule II)RealschulS (Wilhelm-Röntgen-Realschule II)
- RegelsatzfestsetzungsverordnungRegelsatzfestsetzungsV
- ReinhaltungsverordnungReinhaltungsV
- Riemer RennplatzverordnungRiemer RennplatzV
- Riemerschmid-WirtschaftsschulesatzungRiemerschmid-WirtschaftsschuleS
- SanierungsgebietesatzungSanierungsgebieteS
- Schul- und Prüfungsordnung (Werklehrer/-innen)Schul- und PrüfungsO (Werklehrer/-innen)
- Schule der Phantasie-GebührensatzungSchule der Phantasie-GebührenS
- Schule der Phantasie-satzungSchule der Phantasie-S
- SchulmensaSchulmensa
- SchulmensagebührensatzungSchulmensagebührenS
- Schutzraum für FrauenSchutzraum für Frauen
- SelbsthilfebeiratssatzungSelbsthilfebeiratsS
- SeniorenvertretungssatzungSeniorenvertretungsS
- Sing- und MusikschulgebührensatzungSing- und MusikschulgebührenS
- Sing- und MusikschulsatzungSing- und MusikschulS
- SondernutzungsgebührensatzungSondernutzungsgebührenS
- SondernutzungsrichtlinienSondernutzungsrichtlinien
- SozialhilfeausschußsatzungSozialhilfeausschußS
- Sperrbezirksverordnung (Prostituierte)SperrbezirksV (Prostituierte)
- SperrzeitverordnungSperrzeitV
- SperrzeitverordnungSperrzeitV
- SportbeiratsatzungSportbeiratS
- StachusbauwerksatzungStachusbauwerkS
- Stadtarchiv-GebührensatzungStadtarchiv-GebührenS
- StadtarchivsatzungStadtarchivS
- StadtjugendamtssatzungStadtjugendamtsS
- Stadtmuseums-GebührensatzungStadtmuseums-GebührenS
- Stadtrat - GeschäftsordnungStadtrat - Geschäftsordnung
- Stadtratskommissionsatzung (zur Gleichstellung von Frauen)StadtratskommissionS (zur Gleichstellung von Frauen)
- StadtsparkassesatzungStadtsparkasseS
- StadtwappensatzungStadtwappenS
- Staffel 9 - RichtlinienStaffel 9 - Richtlinien
- Staffel 9 - verordnungStaffel 9 - VO
- StandesamtsbezirkeverordnungStandesamtsbezirkeV
- StatistiksatzungStatistikS
- Stellplatzsatzung - StPlsatzungStellplatzS - StPlS
- Straßenausbaubeitragssatzung (gültig bis 31.12.2014) Außerkraft zum 01.01.2015)StraßenausbaubeitragsS (gültig bis 31.12.2014) Außerkraft zum 01.01.2015)
- Straßennamen- und HausnummernsatzungStraßennamen- und HausnummernS
- Straßenreinigungs- und -sicherungsverordnungStraßenreinigungs- und -sicherungsVO
- StraßenreinigungsgebührensatzungStraßenreinigungsgebührenS
- StraßenreinigungssatzungStraßenreinigungsS
- TagesheimsatzungTagesheimS
- TaubenfütterungsverbotsverordnungTaubenfütterungsverbotsV
- TaxiordnungTaxiO
- TaxitarifordnungTaxitarifO
- Technikerschulsatzung - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. ElektrotechnikTechnikerschulS - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. Elektrotechnik
- Technikerschulsatzung - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. Elektrotechnik - ZulassungTechnikerschulS - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. Elektrotechnik - Zulassung
- TierkörperbeseitigungsverordnungTierkörperbeseitigungsV
- UF-Quartiere-BenutzungssatzungUF-Quartiere-BenutzungsS
- UF-Quartiere-GebührensatzungUF-Quartiere-GebührenS
- Unfallkasse München - SatzungUnfallkasse München - Satzung
- Veränderungssperren-satzungVeränderungssperren-S
- Vorkaufsrecht-satzungVorkaufsrecht-S
- WahlhelferentschädigungssatzungWahlhelferentschädigungsS
- Waldhornstraße, SchutzverordnungWaldhornstraße, SchutzV
- Wasserschutzgebiet (Karlsfeld, Feldmoching)Wasserschutzgebiet (Karlsfeld, Feldmoching)
- WasserversorgungsverordnungWasserversorgungsVO
- Willy-Brandt-Gesamtschule-GebührensatzungWilly-Brandt-Gesamtschule-GebührenS
- Willy-Brandt-GesamtschulesatzungWilly-Brandt-GesamtschuleS
- Winterschutzraum-BenützungssatzungWinterschutzraum-BenützungsS
- Winterschutzraum-GebührensatzungWinterschutzraum-GebührenS
- Wohnraumzweckentfremdungsatzung (ZeS)WohnraumzweckentfremdungS (ZeS)
- Wohnwagenstandplatzgebührensatzung für DurchreisendeWohnwagenstandplatzgebührenS für Durchreisende
- Wohnwagenstandplatzsatzung für DurchreisendeWohnwagenstandplatzS für Durchreisende
- ZweitwohnungsteuersatzungZweitwohnungsteuersatzung
- Überschwemmungsgebietsverordnung WürmÜberschwemmungsgebietsV Würm
- Dult- und Christkindlmarktsatzung
Dult- und Christkindlmarktsatzung als pdf
Landeshauptstadt
München
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stadtrecht
Satzung der Landeshauptstadt München über die Benützung
der Dulten und des Christkindlmarkts (Dult- und
Christkindlmarktsatzung)
vom 24. Mai 1978
Stadtratsbeschluss:
12.04.1978
Genehmigung der Regierung
von Oberbayern
(Nr. 230 8017 e 4/78):
18.05.1978
Bekanntmachung:
12.06.1978 (MüABl. S. 131)
Änderungen:
16.06.1987 (MüABl. S. 308)
23.10.1990 (MüABl. S. 383)
24.08.1995 (MüABl. S. 215)
12.12.1996 (MüABl. S. 561)
10.11.1998 (MüABl. S. 383)
14.07.1999 (MüABl. S. 181)
26.07.2001 (MüABl. S. 300)
28.03.2003 (MüABl. S. 83)
18.07.2003 (MüABl. S. 227)
20.02.2004 (MüABl. S. 54)
30.10.2006 (MüABl. S. 442)
13.08.2008 (MüABl. S. 564)
01.11.2008 (MüABl. S. 609)
20.10.2009 (MüABl. S. 285)
28.07.2010 (MüABl. S. 194)
24.05.2013 (MüABl. S. 246)
05.12.2013 (MüABl. 2014, S. 2)
Die Landeshauptstadt München erlässt auf Grund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 und Abs. 2 der
Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern (GO) in der Fassung der Bekanntmachung vom
11.08.1998 (GVBl. S. 796), zuletzt geändert durch Gesetz vom 28.03.2000 (GVBl. S. 136), folgende
Satzung:
§ 1 Gegenstand der Satzung
(1) In der Landeshauptstadt München finden jährlich drei Dulten und der Christkindlmarkt (Märkte)
statt. Sie sind öffentliche Einrichtungen der Landeshauptstadt München.
(2) Die Haupttage der Dulten sind in der Regel bei der Maidult der 1. Mai, bei der Jakobi-Dult der erste
Sonntag nach dem 25. Juli (dem Jakobitag), bei der Kirchweihdult der dritte Sonntag im Oktober
(Kirchweihsonntag). Die genauen Markttage werden im November des Vorjahres festgesetzt und im
Amtsblatt der Landeshauptstadt München veröffentlicht. Die Dulten beginnen am Samstag vor den
Haupttagen und enden am neunten Tag (Sonntag) mit der Schlussstunde.
(3) Der Christkindlmarkt beginnt alljährlich in der Woche vor dem ersten Adventssonntag. Der
Christkindlmarkt dauert in der Regel 28 Tage. In den Jahren, in denen der Heilige Abend auf einen
Samstag fällt, dauert der Markt 30 Tage. Der Christkindlmarkt endet immer am Heiligen Abend. Die
Landeshauptstadt München kann den Christkindlmarkt am 23. Dezember beenden, wen der
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
24. Dezember (Hl. Abend) auf einen Sonntag fällt.
§ 2 Marktplatz
Das Marktgebiet für die Dulten ist der Mariahilfplatz in der Au. Das Marktgebiet für den
Christkindlmarkt im Fußgängerbereich Altstadt ergibt sich aus dem beigefügten Lageplan, der
Bestandteil dieser Satzung ist.
§ 3 Benützung der Märkte
(1) Wer auf den Dulten und auf dem Christkindlmarkt innerhalb des Marktplatzes Waren oder
gewerbliche Erzeugnisse anbieten, Speisen und Getränke verabreichen oder Schaustellungen und
andere Lustbarkeiten veranstalten will (Marktbezieher), bedarf der Zuweisung einer bestimmten
Verkaufseinrichtung oder Verkaufsfläche durch die Landeshauptstadt München. Die Zuweisung kann
mit Bedingungen und Auflagen verbunden werden.
(2) Übersteigen die Bewerbungen die verfügbaren Verkaufsflächen oder Verkaufseinrichtungen, so
erfolgt die Zulassung nach einem vom Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft des Münchner Stadtrates
vorgegebenem Vergabesystem. Juristische Personen und Personengesellschaften haben bei der
Antragstellung Nachweis über die Mitglieder des Vorstandes bzw. der Geschäftsführung und über die
Gesellschafter vorzulegen.
Gebührenschuldner und Bewerber, deren Angebot dem Gesamtcharakter des Marktes nicht
entsprechen, können am Vergabeverfahren nicht teilnehmen.
§ 4 Zugelassene Waren und Leistungen
(1) Auf den Dulten sind der Verkauf von Waren aller Art sowie Schaustellungen und sonstige
Lustbarkeiten zugelassen.
(2) Auf dem Christkindlmarkt ist nur der Verkauf von Waren zugelassen. Das Warenangebot hat dem
besonderen Charakter des Christkindlmarktes zu entsprechen. Schaustellungen und
Lustbarkeitsbetriebe sind ausgeschlossen.
(3) Zum Verabreichen von alkoholischen Getränken zum Verzehr an Ort und Stelle ist eine Gestattung
nach dem Gaststättengesetz erforderlich.
(4) Nicht zugelassene Waren sind:
1. Feuergefährliche oder leicht explodierende Waren, Schuss-, Hieb- und Stichwaffen sowie
Munition, Wurfpfeile, Spielzeugspritzpistolen, Kriegsspielzeuge, Spielzeugwaffen und Ähnliches;
2. Glücks- und Wahrsagebriefe, Horoskope;
3. Waren, deren Angebot gegen die guten Sitten verstoßen würden; auf den besonderen Charakter
des Christkindlmarktes ist Rücksicht zu nehmen;
4. der Verkauf von Luftballonen in Ausschankbetrieben; beim Christkindlmarkt dürfen überhaupt
keine Luftballone verkauft werden;
5. der Verkauf von Lebensmitteln, Heil- und Schönheitsmitteln durch Gebrauchtwarenhändler.
(5) Der Verkauf von Arzneimitteln ist grundsätzlich verboten; ausgenommen von dem Verbot sind für
den Verkehr außerhalb der Apotheken freigegebene Fertigarzneimittel, die
5. mit ihren verkehrsüblichen deutschen Namen bezeichnete, in ihren Wirkungen allgemein
bekannte Pflanzen oder Pflanzteile (z. B. Lindenblüten, Kamille, Pfefferminze etc.) oder
Presssäfte aus frischen Pflanzen oder Pflanzenteilen sind, sofern diese mit keinem anderen
Lösungsmittel als Wasser hergestellt wurden, oder
6. Heilwässer und deren Salze in ihrem natürlichen Mischungsverhältnis oder ihre Nachbildungen
sind.
Die entsprechenden Vorgaben des Arzneimittelgesetzes sind zu beachten.
(6) Folgende Vorschriften zur Lebensmittelhygiene sind zu beachten:
Lebensmittel dürfen nur so hergestellt, behandelt oder in den Verkehr gebracht werden, dass sie bei
Beachtung der im Verkehr erforderlichen Sorgfalt der Gefahr einer nachteiligen Beeinflussung nicht
2
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
ausgesetzt werden. Dazu sind folgende wesentliche hygienische und bauliche Anforderungen an die
Lebensmittelbereiche, die Gegenstände und Ausrüstungen, an den Umgang mit Lebensmitteln und an
das Personal zu beachten:
1. Herstellungs-, Lager- und Verkaufsbereiche müssen sich in einem hygienisch einwandfreien
Zustand befinden. Sie müssen so beschaffen sein, dass sie leicht zu reinigen und instand zu
halten sind.
2. Zum Reinigen der Arbeitsgeräte und Einrichtungen müssen entsprechende mit Warm- und
Kaltwasserzufuhr ausgestattete Vorrichtungen vorhanden sein.
3. Personen, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, haben ein hohes Maß
an persönlicher Sauberkeit zu halten und müssen angemessene, saubere Kleidung tragen.
4. Bei der Herstellung und Behandlung von offenen Speisen ist für das beschäftigte Personal
saubere Schutzkleidung (einschließlich Kopfbedeckung) erforderlich.
5. Personen, die Lebensmittel herstellen, behandeln oder in Verkehr bringen, sind entsprechend
ihrer Beschäftigung rechtzeitig vor Aufnahme ihrer Tätigkeit in Fragen der Lebensmittelhygiene zu
schulen.
6. Alle Personen (auch Spüler), die mit Lebensmitteln unmittelbar oder mittelbar in Berührung
kommen, müssen im Besitz einer gültigen Bescheinigung des Gesundheitsamtes bez. eines vom
Gesundheitsamt beauftragten Arztes über eine entsprechende Belehrung nach dem
Infektionsschutzgesetz (§§ 42, 43 IfSG) oder im Besitz eines nach dem ehemals geltenden
Bundesseuchengesetz (§§ 17, 18 BSeuchG) ausgefertigten Gesundheitszeugnisses sein. Diese
Bescheinigung bzw. diese Zeugnis ist erforderlich für das Herstellen, Behandeln oder in Verkehr
bringen von:
a) Fleisch, Geflügelfleisch und Erzeugnisse daraus;
b) Milch und Erzeugnisse auf Milchbasis;
c) Fische, Krebse oder Weichtiere und Erzeugnisse daraus;
d) Eiprodukte;
e) Speiseeis und Speiseeishalberzeugnisse;
f) Backwaren mit nicht durchgebackener oder durcherhitzter Füllung oder Auflage;
g) Feinkost-, Rohkost- und Kartoffelsalate, Marinaden, Majonäsen, andere emulgierte
Saucen.
Die Bescheinigung bzw. das Gesundheitszeugnis ist an der entsprechenden Betriebsstelle
(Arbeitsstelle) verfügbar zu halten und der für die Lebensmittelüberwachung zuständigen Behörde
auf Verlangen vorzulegen.
7. Für das Personal müssen Toiletten mit Einrichtungen zum hygienischen Reinigen und Trocknen
der Hände zur Verfügung stehen. Das Personal ist in geeigneter Form über den Standort und die
Nutzung der Personaltoiletten zu informieren.
§ 5 Zuteilung des Standplatzes
(1) Jeder Marktbezieher erhält einen Standplatz zugewiesen. Es besteht kein Anspruch auf
Zuweisung eines bestimmten Standplatzes. Der zugewiesene Standplatz darf nicht vertauscht, an
Dritte überlassen oder zum Betrieb einer anderen als in der Zulassung angegebenen Geschäftsart
verwendet werden. Die zugewiesenen Verkaufsflächen dürfen nicht überschritten werden.
(2) Gleichartige Geschäfte können auf einem Teil des Marktplatzes zusammengefasst werden. In der
Regel werden die Bezieher der Dulten nach der Art ihres Geschäfts in folgende Gruppen eingeteilt:
1. Schaustellerbetriebe, d. h. Schaustellungen und sonstige Lustbarkeiten, ferner nach
Schaustellerart betriebene Verkaufsgeschäfte;
2. Ausschankbetriebe für geistige Getränke, d. h. Ausschank von Bier, Wein, Branntwein, Likör, Most
usw. zum Genuss an Ort und Stelle;
3. Gebrauchtwaren-/Antiquitätenhändler, d. h. Verkäufer von alten und gebrauchten Waren
3
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
irgendwelcher Art (sog. Tandler);
4. Geschirrhändler, d. h. Verkäufer von Geschirr aller Art und von Haushaltsgeräten;
5. Neuheitenverkäufer, d. h. sog. Spezialisten oder billige Jakobe (Rappomacher), die ihre Ware
durch Ausrufen oder Erklären anbieten;
6. sonstige Fierantenbetriebe, d. h. die übrigen, nicht unter Nr. 1 bis 5 aufgeführten Dultbezieher, in
der Hauptsache mit Verkauf von Waren in beziehereigenen oder städtischen Ständen oder
Verkaufsbuden.
§ 6 Erlöschen des Benützungsanspruchs
Plätze und Stände, die am Tag vor Marktbeginn bis 12.00 Uhr nicht bezogen sind bzw. wieder zurück
gegeben wurden, werden durch den Veranstalter direkt nachträglich besetzt.
§ 7 Stadteigene Verkaufseinrichtungen
Stadteigene Verkaufseinrichtungen werden von der Landeshauptstadt München bezugsfertig
aufgestellt. Der Benützungsberechtigte hat den Stand ohne Änderung auf seine Kosten einzurichten,
insbesondere die elektrische Installation durch einen von SWM Infrastruktur GmbH zugelassenen
Elektriker vornehmen zu lassen. Schäden an der Verkaufseinrichtung sind unverzüglich anzuzeigen.
Die Landeshauptstadt München übernimmt keine Gewähr dafür, dass ihre Verkaufseinrichtungen
wetterfest sind.
§ 8 Geschäftseinrichtungen der Marktbezieher
(1) Eigene Verkaufseinrichtungen sind von den Marktbeziehern auf dem zugewiesenen Standplatz
spätestens bis 12.00 Uhr am Tag vor Marktbeginn bezugsfertig aufzustellen und so zu unterhalten,
dass niemand gefährdet werden kann. Die Landeshauptstadt München kann einen Nachweis über die
Standfestigkeit verlangen. Wird der Nachweis nicht erbracht oder besteht Gefahr im Verzug, kann die
Beseitigung der Verkaufseinrichtung angeordnet werden.
(2) Die Errichtung fliegender Bauten durch die Marktbezieher muss der Landeshauptstadt München
Lokalbaukommission unter Vorlage des Prüfbuches und Angabe des Standplatzes drei Wochen vor
Beginn des Marktes (spätestens jedoch eine Woche vor Aufbaubeginn) gesondert angezeigt werden
(Art. 72 Abs. 5 Bayerische Bauordnung). Nicht anzeigepflichtig ist die Errichtung von fliegenden
Bauten unter 75 qm Grundfläche und 5 m Höhe, wenn von ihnen keine besonderen Gefahren
ausgehen können und sie keine außergewöhnlichen Kräfte aufzunehmen haben. Die Errichtung von
Schießständen ist stets anzeigepflichtig.
(3) Aufgrabungen im Bereich der befestigten Straßen und in Baumgräben sind auf dem Marktplatz
nicht zulässig.
§ 9 Stromversorgung
Die in den Zulassungsbedingungen zu den Auer Dulten und zum Münchner Christkindlmarkt
aufgeführten aktuellen Informationen zur Stromversorgung sind zu beachten.
§ 10 Brandschutz
(1) Die allgemein gültigen Vorschriften der Verordnung über die Verhütung von Bränden (VVB) sowie
die folgenden Brandschutzauflagen sind zu beachten.
(2) Die Verwendung von Flüssiggas ist grundsätzlich untersagt. Kann auf Flüssiggasanlagen zu Grill-
und Bratzwecken aus betrieblichen Gründen nicht verzichtet werden, sind die Flüssiggasflaschen im
Einvernehmen mit der Branddirektion in allseits geschlossenen, gekennzeichneten Blechschränken
mit Bodenbelüftung unterzubringen.
Die Blechschränke sind grundsätzlich im Freien, von außerhalb des Standes / Betriebes frei
zugänglich und gut sichtbar anzuordnen und entsprechend zu kennzeichnen (schwarzes G auf
gelbem Grund).
4
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
Schläuche und Leitungen der Flüssiggasanlage sind so zu verlegen, dass sie zugentlastet und gegen
mechanische Belastungen geschützt sind.
Schlauchleitungen mit einer Länge von mehr als 40 cm sind als Sicherheitsschlauch oder fest verlegte
Leitung auszuführen.
Die ordnungsgemäße Beschaffenheit der Flüssiggasanlage (Dichtigkeitsprüfung) muss bescheinigt
werden. Die Bescheinigung ist auf Verlangen vorzulegen.
Leitungsanlage der Flüssiggasanlage
Prüfung der
Flüssiggasanlage
Gültigkeit der
Bescheinigung
Anschluss einer Schlauchleitung mit max. 40 cm Länge
direkt an der Flüssiggasflasche oder dem Umschalt-
ventil, wobei bei der Aufstellung sonstige Schraub-
verbindungen nicht gelöst werden dürfen
Befähigte Person (Sachkun-
diger) für Flüssiggas nach
Betriebssicherheitsverord-
nung (BetrSichV)
2 Jahre
Sicherheits-Gasschlauchleitung mit Steckverbindung
(Gassteckdose)
2 Jahre
Flüssiggasanlagen in Fahrzeugen
2 Jahre
Sonstige Leitungen (deren Schraubverbindungen beim
Aufstellen gelöst bzw. neu verschraubt werden)
für eine
Aufstellung
Bei der Aufstellung der Flüssiggasanlage sind die BGV D34 (Unfallverhütungsvorschrift der Deutschen
Gesetzlichen Unfallversicherung DGUV) und die TRG 280 (veröffentlicht im Bundesarbeitsblatt -
BArbBl.) anzuwenden.
Die maximale zulässige Flüssiggasmenge pro Stand beträgt 2 x 11 kg.
(3) Flüssiggasanlagen in Wohnwagen müssen eine gültige Prüfung nach DVGW-G607 (Arbeitsblatt
F607 des Deutschen Vereins des Gas- und Wasserfaches e.V.) besitzen.
(4) Heizanlagen, Feuerstätten und Flüssiggasanlagen bedürfen vor Inbetriebnahme grundsätzlich
einer Abnahme durch die Branddirektion.
(5) Verpackungsmaterial aller Art darf außerhalb von Buden und Ständen nicht gelagert werden.
(6) Die Abstandsflächen zwischen den Ständen dürfen nicht überdacht oder anderweitig genutzt
werden.
(7) Ausschmückungen aus natürlichem Laub- und Nadelholz sind ausschließlich im frischen Zustand
zu verwenden.
(8) Leicht entflammbare Baustoffe wie Papier, Stroh-, Bast oder Schilfmatten dürfen nicht verwendet
werden.
(9) Bei jedem Verkaufswagen, Imbissstand oder sonstigem Betrieb ist jeweils ein geeigneter
Feuerlöscher nach DIN EN 3 (Beuth Verlag, Berlin) oder DIN 14406 (Beuth Verlag, Berlin) gut sichtbar
und jederzeit griffbereit vorzuhalten (Löschmittelmenge mindestens 6 kg bzw. 6 l).
Zur Bekämpfung von Bränden in Fritteusen bis zu 50 l Füllmenge ist ein Feuerlöscher nach DIN EN 3
(Beuth Verlag, Berlin) für die Brandklasse F (Fettbrand-Feuerlöscher) mit 6 l Löschmittelmenge gut
sichtbar und jederzeit griffbereit bereitzuhalten. Fritteusen mit mehr als 50 l Füllmenge sind mit einer
automatischen Löschanlage auszustatten; dies gilt auch, wenn mehrere nebeneinander aufgestellte
Einzelgeräte die Fettgesamtmenge von 50 l überschreiten und mit einer Brandübertragung zwischen
den Fritteusen gerechnet werden muss.
Die Feuerlöscher müssen von einem Sachkundigen geprüft sein (mindestens alle 2 Jahre).
§ 11 Verkaufs- und Betriebszeiten
(1) Folgende Verkaufszeiten und Betriebszeiten sind einzuhalten:
5
a) Verkaufszeiten
(täglich, außer während der Jakobidult an einem Tag bis 23.00 Uhr)
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
Mai- und Jakobidult
10.00 - 20.00 Uhr
Kirchweihdult
10.00 - 19.00 Uhr
Christkindlmarkt
Montag bis Samstag
10.00 - 21.00 Uhr
Sonntag
10.00 - 20.00 Uhr
Heiliger Abend
10.00 - 14.00 Uhr
b) Betriebszeiten
(täglich, außer während der Jakobidult an einem Tag bis 23.00 Uhr)
Mai- und Jakobidult
10.30 20.00 Uhr
Kirchweihdult
10.30 19.00 Uhr
Christkindlmarkt
------------------
(2) Betriebszeiten sind die Öffnungszeiten von Schausteller- und Lustbarkeitsbetrieben.
(3) Musikdarbietungen der Lustbarkeitsbetriebe sind von Montag bis Samstag ab 10.30 Uhr, an Sonn-
und Feiertagen erst ab 11.30 Uhr zulässig.
(4) Der Ausschank in Betrieben mit Sitzgelegenheiten ist eine halbe Stunde vor Marktschluss
einzustellen. Inhaber von Schankbetrieben und Verkaufsstellen für Getränke und Speisen haben im
Bereich ihrer Stände für sichere Abstellgelegenheiten von Behältnissen, insbesondere im Bereich der
Brüstungen an den U-Bahnaufgängen zu sorgen.
§ 12 Regelung der Gewerbeausübung
(1) Jeder Geschäftsinhaber hat während der Verkaufs- oder Betriebszeit auf seinem Standplatz
anwesend zu sein. Er darf sich nur für kurze Zeit vertreten lassen. Neuheitenverkäufer können sich
jedoch von einem Mitarbeiter ablösen lassen. Ist der Geschäftsinhaber eine juristische
Personengesellschaft, so ist ein bevollmächtigter Vertreter zu benennen, der während der Verkaufs-
und Betriebszeiten am Stand anwesend ist. Für den bevollmächtigten Vertreter gilt die
Vertretungsregelung wie für den Geschäftsinhaber selbst. Darüber hinaus muss am Stand eine gültige
Vollmacht für den bevollmächtigten Vertreter vorhanden sein, die im Bedarfsfall auf Verlangen
vorgezeigt werden muss.
(2) An jedem Standplatz sind Familienname und mindestens ein ausgeschriebener Vorname bzw.
Firmenname des Geschäftsinhabers in deutlicher Schrift anzubringen. Die vom Veranstalter
ausgegebenen Hausnummernschilder sind gut sichtbar am Stand anzubringen.
(3) Werbevorrichtungen (z. B. Fahnen, Transparente, Schilder) und Waren dürfen nicht so angebracht
oder aufgestellt werden, dass sie über die Verkaufseinrichtungen oder die Verkaufsfläche
hinausragen.
(4) Der Marktplatz und die stadteigenen Verkaufseinrichtungen dürfen nicht verunreinigt oder
beschädigt werden; jeder Geschäftsinhaber hat seinen Standplatz sauber zu halten.
(5) Wohn- und Materialwagen, Autos, Kisten usw. dürfen nur auf den von der Stadt bestimmten
Plätzen hinterstellt werden. Die Plätze sind stets in ordnungsgemäßem und sauberem Zustand zu
halten. Geschirrhändler haben ihre Kisten unter den Verkaufstischen unterzubringen.
(6) Alle Marktbezieher haben eine ausreichende Berufshaftpflicht- und Feuerversicherung nachzu-
weisen, die alle möglicherweise zu erwartenden Schadensansprüche aus der Markttätigkeit deckt.
(7) Inhaber von Schausteller- und Ausschankbetrieben haben stets dafür zu sorgen, dass die Gänge,
insbesondere die Ausgänge, sowie alle notwendigen Fluchtwege freigehalten werden.
(8) Alle Marktbezieher mit Lebensmittel- und Ausschankbetrieben haben die Anforderungen des
Lebensmittelrechts insbesondere der Betriebs-, Produkt- und Personalhygiene zu beachten. Es
besteht die Möglichkeit der frühzeitigen Kontaktaufnahme mit der Lebensmittelüberwachung.
6
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
§ 13 Unzulässige Geschäftsausübung
(1) Auf dem Marktplatz darf außerhalb des zugewiesenen Standplatzes keine gewerbliche Tätigkeit
ausgeübt werden.
(2) Die gewerbliche Tätigkeit darf nicht in einer Weise ausgeübt werden, die geeignet ist,
Marktbesucher zu belästigen. Insbesondere ist es unzulässig, Marktbesucher durch Anfassen,
Lärminstrumente, Lautsprecher und Tonübertragungsgeräte oder durch Ausrufen auf das
Warenangebot aufmerksam zu machen. Neuheitenverkäufer dürfen ihre Waren durch Ausrufen
anbieten. Fahrgeschäften ist die Verwendung von Ausrufern nicht gestattet.
(3) Ferner ist unzulässig:
1. Waren unmittelbar aus Kraftfahrzeugen abzugeben;
2. Waren zu versteigern oder gewerbsmäßig auszuspielen (z. B. Verkauf von Glückspaketen oder
Losen);
3. Werbung, soweit sie nicht von Marktbeziehern an ihrem Standplatz und für ihre eigenen Zwecke
erfolgt.
§ 14 Verhalten auf dem Marktplatz
(1) Sammlungen aller Art und für jeden Zweck (insbesondere auch die Sammlung von Unterschriften
auf Unterschriftenlisten) sowie politische Aktionen dürfen, auch wenn sie im übrigen Stadtbereich
genehmigt sind, auf dem Marktgelände nicht durchgeführt werden.
(2) Verunreinigungen jeder Art sind zu vermeiden. Bei der Abfallentsorgung sind die geltenden
Gesetzesbestimmungen zu beachten. Insbesondere gilt: Die Marktbezieher haben den Anfall von
Abfällen so gering wie möglich zu halten. Die Ausgabe von Speisen und Getränken darf nur in
pfandpflichtigen, wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnissen erfolgen; Ausnahmen von
dieser Regel bedürfen einer besonderen Genehmigung im Einzelfall, wobei in der Genehmigung
festgelegt werden kann, aus welchen verwertbaren Stoffen die Verpackungen und Behältnisse
beschaffen sein müssen. Die Stadt kann durch Bedingungen und Auflagen (§ 3 Abs. 1 Satz 2) oder
allgemein durch öffentliche Bekanntmachung festlegen, in welcher Art, in welcher Weise, an welchem
Ort und zu welcher Zeit ihr die Abfälle zu überlassen sind; soweit von dieser Möglichkeit kein
Gebrauch gemacht wird, sind die Abfälle in die aufgestellten Abfalltonnen zu werfen.
(3) Der Verkehr mit Fahrzeugen aller Art, einschließlich Radfahren, Radschieben und Fahren mit
Rollbrettern, Inlineskates, Scootern, Kickboards und ähnlichen Vorrichtungen ist auf dem
Marktgelände verboten. Dieses Verbot gilt nicht für die Belieferung von Marktbetrieben auf Dulten und
auf dem Christkindlmarkt bis zum täglichen Marktbeginn.
(4) Außerhalb der Verkaufs- und Betriebszeiten darf der Dult-Marktplatz fünf Tage vor Marktbeginn bis
zu einem Tag nach Marktende, außer von den zuständigen Bediensteten der Landeshauptstadt
München oder ihrer Beauftragten von Unbefugten nicht betreten werden. Dies gilt nicht für den
Christkindlmarkt. Die Geschäftsinhaber und deren Personal haben an Markttagen am Ende der
Verkaufszeit ihre Betriebe abzuschließen und den Marktplatz alsbald zu verlassen.
(5) Auf dem Dult-Marktplatz ist sieben Tage vor Dultbeginn parken verboten.
(6) Den Besuchern sowie den Beschickern der Auer Dulten und des Christkindlmarktes und dem von
den Beschickern angestellten Personal ist auf dem Marktplatz nicht erlaubt
a) das Beschädigen, Bekleben, Beschriften oder Bemalen des Marktplatzes und der vorhandenen
Einrichtungen;
b) außerhalb der Toiletten die Notdurft zu verrichten;
c) das Betteln in jeglicher Form;
d) rassistische, fremdenfeindliche, homophobe, gewaltverherrlichende oder rechts- bzw. links-
extremistische Parolen zu äußern oder zu verbreiten, Bevölkerungsgruppen durch Äußerungen
oder Gesten zu diskriminieren sowie rassistisches, fremdenfeindliches, homophobes, gewalt-
verherrlichendes oder rechts- bzw. linksextremistisches Propagandamaterial zu verteilen.
7
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
§ 15 Räumung des Marktplatzes
(1) Der Mariahilfplatz ist von den Benützern städtischer Verkaufseinrichtungen spätestens am ersten
Werktag, von den Inhabern eigener Betriebseinrichtungen spätestens am dritten Werktag nach
Dultende zu räumen. Die Standplätze sind in ordnungsgemäßem Zustand zurückzulassen.
(2) Der Christkindlmarkt ist von den Benützern städtischer Verkaufseinrichtungen spätestens bis zum
zweiten Weihnachtsfeiertag von den Inhabern eigener Verkaufsstände bis zum ersten Werktag nach
Weihnachten zu räumen.
§ 16 Aufsicht
Die Geschäftsinhaber und alle Personen, die sich auf dem Marktplatz aufhalten, haben den von den
zuständigen Bediensteten der Landeshauptstadt München im Vollzug dieser Dult- und
Christkindlmarktsatzung getroffenen Anordnung für den Einzelfall Folge zu leisten.
Verfahrensvorschriften
§ 17 Bewerbung
(1) Wer an den Märkten als Gewerbetreibender teilnehmen will (Marktbewerber), muss sich bei der
Landeshauptstadt München, Referat für Arbeit und Wirtschaft, Sachgebiet Veranstaltungen, Herzog-
Wilhelm-Straße 15, 80331 München, oder Referat für Arbeit und Wirtschaft, Servicezentrum
Theresienwiese, Matthias-Pschorr-Straße 4, 80339 München bis spätestens 31. Dezember des
Vorjahres (Bewerbungsschluss) schriftlich bewerben. Maßgebend für den Zeitpunkt einer
zugesandten Bewerbung ist das Datum des Poststempels. Die Anmeldefrist ist eine Ausschlussfrist.
Bewerber mit Niederlassung in einem anderen Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder einem
anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum können das
Bewerbungsverfahren nach Satz 1 auch in elektronischer Form über einen Einheitlichen
Ansprechpartner im Sinne des Gesetzes über die Zuständigkeit für die Aufgaben des Einheitlichen
Ansprechpartners im Freistaat Bayern abwickeln. Art. 42 a und Art. 71 a bis 71 e BayVwVfG in der
jeweils geltenden Fassung finden Anwendung mit der Maßgabe, dass die beantragte Genehmigung
- für die Maidult drei Monate,
- für die Jakobi-Dult sechs Monate,
- für die Kirchweihdult acht Monate und
- für den Christkindlmarkt neun Monate
nach Bewerbungsschluss gemäß Satz 1 als erteilt gilt.
(2) In der Bewerbung sind die genauen Personalien des Bewerbers, Art und Größe seines Geschäfts,
der gewünschten Verkaufsfläche oder des gewünschten städtischen Verkaufsstandes sowie eine
genaue Beschreibung der vorgesehenen Waren, Dienstleistungen oder Lustbarkeiten anzugeben und
ein aktuelles Foto des angebotenen Sortiments vorzulegen.
§ 18 Einweisung in den Standplatz
Zur Platzeinweisung muss von allen Marktbeziehern der Zuteilungsbescheid und der Nachweis über
die Zahlung der Gebühren vorgelegt werden.
Schlussvorschriften
§ 19 Zuwiderhandlungen
(1) Nach Art. 24 Abs. 2 Satz 2 GO kann mit Geldbuße belegt werden, wer vorsätzlich
1.
entgegen § 3 Abs. 1 ohne gültige Zuweisung gewerblich auf den Märkten tätig wird oder die mit
der Zuweisung verbundenen Auflagen nicht erfüllt,
2.
entgegen § 4 Abs. 4 nicht zugelassene Waren anbietet,
3.
entgegen § 4 Abs. 5 Arzneimittel abgibt,
8
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
4.
entgegen § 5 Abs. 1 Satz 3 den zugewiesenen Standplatz vertauscht, an Dritte überlässt oder
zum Betrieb einer anderen als in der Anmeldung angegebenen Geschäftsart verwendet,
5.
entgegen § 5 Abs. 1 Satz 4 über die zugewiesenen Verkaufsflächen hinaus Flächen benützt,
6.
entgegen § 7 Satz 3 Schäden an den stadteigenen Verkaufseinrichtungen nicht unverzüglich
anzeigt,
7.
entgegen § 10 die Bestimmungen über den Brandschutz nicht einhält,
8.
die Bestimmungen des § 11 Abs. 1 über die Verkaufs- und Betriebszeiten übertritt,
9.
entgegen § 11 Abs. 3 an Sonn- und Feiertagen vor 12 Uhr als Inhaber eines
Lustbarkeitsbetriebs Musikdarbietungen zulässt,
10.
entgegen § 11 Abs. 4 als Betriebsinhaber den Ausschank in Betrieben mit Sitzgelegenheit nicht
eine halbe Stunde vor Marktschluss einstellt,
11.
entgegen § 13 Abs. 1 außerhalb des zugewiesenen Standplatzes gewerbliche Tätigkeit ausübt,
12.
den in § 13 Abs. 2 Satz 2 und Satz 4 sowie Abs. 3 enthaltenen Bestimmungen über die Art der
Ausübung der gewerblichen Tätigkeit zuwiderhandelt,
13.
entgegen § 14 Abs. 2 den Marktplatz verunreinigt oder Speisen und Getränke nicht in
pfandpflichtigen, wiederverwendbaren Verpackungen und Behältnissen ausgibt oder einer
Genehmigung oder einer öffentlichen Bekanntmachung zuwiderhandelt,
13a. entgegen § 14 Abs. 1 Sammlungen oder politische Aktionen auf dem Marktbereich durchführt.
14.
entgegen § 14 Abs. 3 sich auf dem Marktplatz unbefugt mit einem Fahrzeug aufhält,
15.
entgegen § 14 Abs. 4 außerhalb der Verkaufs- und Betriebszeit unbefugt den Dultmarktplatz
betritt oder sich dort aufhält,
16.
entgegen § 14 Abs. 6
a)
den Marktplatz beschädigt, beklebt, beschriftet oder bemalt;
b)
die Notdurft außerhalb der Toiletten verrichtet;
c)
bettelt;
d)
rassistische, fremdenfeindliche, homophobe, gewaltverherrlichende oder rechts- bzw.
linksextremistische Parolen äußert oder verbreitet, durch Äußerungen oder Gesten
Bevölkerungsgruppen diskriminiert oder
e)
rassistisches, fremdenfeindliches, homophobes, gewaltverherrlichendes oder rechts-
bzw. linksextremistisches Propagandamaterial verteilt,
17.
den Anordnungen gemäß § 16 nicht Folge leistet.
(2) Andere Straf- und Bußgeldbestimmungen, insbesondere des Gaststättengesetzes und der
Gewerbeordnung bleiben unberührt.
§ 20 Ersatzvornahme
(1) Weigert sich ein Marktbezieher, einer Bestimmung dieser Satzung oder einer auf Grund der
Satzung ergangenen Anordnung nach Androhung der Ersatzvornahme binnen angemessener Frist
nachzukommen, so kann die Landeshauptstadt München die Handlung auf Kosten des Marktbe-
ziehers ausführen. Bei Gefahr im Verzug kann von Androhung und Fristsetzung abgesehen werden.
(2) Die Kosten der Ersatzvornahme werden wie Gemeindeabgaben beigetrieben.
§ 21 Inkrafttreten
(1) Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.
(2) Gleichzeitig tritt die Marktordnung der Landeshauptstadt München für die Dulten und den
Christkindlmarkt (Münchner Dult- und Marktordnung) vom 20. April 1971 (MüABl. S. 55) außer Kraft.
(3) Die Bestimmungen der Satzung über die Sondernutzungen an den Fußgängerbereichen
Karlsplatz Marienplatz Frauenplatz Theatinerstraße, Viktualienmarkt Dreifaltigkeitsplatz und
9
Dult- und ChristkindlmarktS 450
Stand: 05.12.2013
Petersplatz (Altstadt Fußgängerbereich Satzung) vom 21. Juli 1971 (MüABl. S. 117) in ihrer
jeweiligen Fassung bleiben unberührt, soweit nicht durch diese Satzung für den Christkindlmarkt
ausdrücklich etwas anderes bestimmt ist.
10