- Startseite
-
Stadtrecht
- Allgemeine AbfallsatzungAllgemeine AbfallS
- Altstadt-FußgängerbereichesatzungAltstadt-FußgängerbereicheS
- Angemietete und überlassene Wohnungen BenutzungssatzungAngemietete und überlassene Wohnungen BenutzungsS
- Angemietete und überlassene Wohnungen GebührensatzungAngemietete und überlassene Wohnungen GebührenS
- ArenaverordnungArenaVO
- Arthotheks-GebührensatzungArthotheks-GebührenS
- ArthothekssatzungArthotheksS
- Artothek (Benutzungsbedingungen)Artothek (Benutzungsbedingungen)
- AufgrabungsordnungAufgrabungsordnung
- Aufhebung der Fachakademiesatzung (Richard-Strauss-Konservatorium)Aufhebung der FachakademieS (Richard-Strauss-Konservatorium)
- AuswahlverfahrenssatzungAuswahlverfahrensS
- AutowaschanlagenverordnungAutowaschanlagenVO
- Bade- und BootverordnungBade- und BootVO
- BadekleidungsverordnungBadekleidungsV
- Bannwaldverordnung (Angerlohe)BannwaldVO (Angerlohe)
- Bannwaldverordnung (Aubinger Lohe)BannwaldVO (Aubinger Lohe)
- Bannwaldverordnung (Forstenrieder Park)BannwaldV (Forstenrieder Park)
- Bannwaldverordnung (Isarauen)BannwaldV (Isarauen)
- Bannwaldverordnung (Kreuzlinger Forst)BannwaldV (Kreuzlinger Forst)
- Bannwaldverordnung (Lochhamer Schlag)BannwaldV (Lochhamer Schlag)
- Bannwaldverordnung (München-Nord)BannwaldV (München-Nord)
- Bannwaldverordnung (München-Südost)BannwaldV (München-Südost)
- Bannwaldverordnung (Schwarzhölzl)BannwaldVO (Schwarzhölzl)
- BaumschutzverordnungBaumschutzV
- BebauungsplansatzungBebauungsplanS
- BehindertenbeauftragtensatzungBehindertenbeauftragtenS
- BehindertenbeiratsatzungBehindertenbeiratS
- BekanntmachungssatzungBekanntmachungsS
- Benutzungssatzung Stiftung Villa StuckBenutzungsS Stiftung Villa Stuck
- BereinigungssatzungBereinigungsS
- BereinigungsverordnungBereinigungsVO
- Berufsfachschulgebührensatzung (Fremdspracheninstitut)BerufsfachschulgebührenS (Fremdspracheninstitut)
- Berufsfachschulsatzung (Diätetik)BerufsfachschulS (Diätetik)
- Berufsfachschulsatzung (Ergotherapie)BerufsfachschulS (Ergotherapie)
- Berufsfachschulsatzung (Fremdspracheninstitut)BerufsfachschulS (Fremdspracheninstitut)
- Berufsfachschulsatzung (Hauswirtschaft und Kinderpflege)BerufsfachschulS (Hauswirtschaft und Kinderpflege)
- Berufsfachschulsatzung (Kinderpflege BerufsfachschulS (Kinderpflege
- Berufsfachschulsatzung (Kommunikationsdesign) Schul- und PrüfungsordnungBerufsfachschulS (Kommunikationsdesign) Schul- und Prüfungsordnung
- Berufsfachschulsatzung (Sozialpflege)BerufsfachschulS (Sozialpflege)
- Berufsfachschulumwandlungssatzung (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)BerufsfachschulumwandlungsS (Beschäftigungs- und Arbeitstherapie)
- Berufsoberschulsatzung (Wirtschaft) ZulassungBerufsoberschulS (Wirtschaft) Zulassung
- Berufsschulsatzung (Apotheken- und Arzthelferinnen, Zahnarzthelferinnen und Zahntechniker)BerufsschulS (Apotheken- und Arzthelferinnen, Zahnarzthelferinnen und Zahntechniker)
- Berufsschulsatzung (Berufsvorbereitung, Berufsintegration)BerufsschulS (Berufsvorbereitung, Berufsintegration)
- Berufsschulsatzung (Einzelhandel Mitte und Einzelhandel Nord)BerufsschulS (Einzelhandel Mitte und Einzelhandel Nord)
- Berufsschulsatzung (Elektrotechnik)BerufsschulS (Elektrotechnik)
- Berufsschulsatzung (Jungarbeiter/-innen)BerufsschulS (Jungarbeiter/-innen)
- Berufsschulsatzung (Kommunikationselektronik)BerufsschulS (Kommunikationselektronik)
- Besondere SiedlungsgebieteverordnungBesondere SiedlungsgebieteVO
- Betriebssatzung (Abfallwirtschaftsbetrieb)BetriebsS (Abfallwirtschaftsbetrieb)
- Betriebssatzung (IT@M)BetriebsS (IT@M)
- Betriebssatzung (Markthallen München)BetriebsS (Markthallen München)
- Betriebssatzung (Münchner Kammerspiele)BetriebsS (Münchner Kammerspiele)
- Betriebssatzung (Münchner Stadtentwässerung)BetriebsS (Münchner Stadtentwässerung)
- Betriebssatzung (Stadtgüter München)BetriebsS (Stadtgüter München)
- BezirksausschusssatzungBezirksausschussS
- Bezirksausschüsse - GeschäftsordnungBezirksausschüsse - Geschäftsordnung
- BibliotheksgebührensatzungBibliotheksgebührenS
- BibliothekssatzungBibliotheksS
- BrennstoffverordnungBrennstoffV
- Buerger- und EinwohnerversammlungssatzungBuerger- und EinwohnerversammlungsS
- Buergerbegehren- und BuergerentscheidesatzungBuergerbegehren- und BuergerentscheideS
- Clearinghäuser-BenutzungssatzungClearinghäuser-BenutzungsS
- Clearinghäuser-GebührensatzungClearinghäuser-GebührenS
- Daglfinger RennplatzverordnungDaglfinger RennplatzV
- Dante-StadionverordnungDante-StadionV
- Deutsche Meisterschule für Mode Designschule MünchenDeutsche Meisterschule für Mode Designschule München
- Dult- und Christkindlmarkt-GebührensatzungDult- und Christkindlmarkt-GebührenS
- Dult- und ChristkindlmarktsatzungDult- und ChristkindlmarktS
- EinfriedungssatzungEinfriedungsS
- Entschädigungssatzung (Kommission für Kunst am Bau)Entschädigungssatzung (Kommission für Kunst am Bau)
- Entschädigungssatzung (Umlegungsausschuss)EntschädigungsS (Umlegungsausschuss)
- EntwässerungsabgabensatzungEntwässerungsabgabenS
- EntwässerungssatzungEntwässerungsS
- ErhaltungssatzungErhaltungsS
- ErläuterungErläuterung
- ErschließungsbeitragssatzungErschließungsbeitragsS
- Externenprüfungsgebührensatzung (Elektrotechnik und Maschinenbautechnik)ExternenprüfungsgebührenS (Elektrotechnik und Maschinenbautechnik)
- Externenprüfungsgebührensatzung (Kinderpfleger/Kinderpflegerin)ExternenprüfungsgebührenS (Kinderpfleger/Kinderpflegerin)
- Externenprüfungsgebührensatzung (Übersetzer/-in, Dolmetscher/-in)ExternenprüfungsgebührenS (Übersetzer/-in, Dolmetscher/-in)
- Fachakademiesatzung (Darstellende Kundst)FachakademieS (Darstellende Kundst)
- Fachakademiesatzung (Darstellende Kunst, - Studien - und PrüfungsS)FachakademieS (Darstellende Kunst, - Studien - und PrüfungsS)
- Fachakademiesatzung (Fremdspracheninstitut)FachakademieS (Fremdspracheninstitut)
- Fachakademiesatzung (Hauswirtschaft)FachakademieS (Hauswirtschaft)
- Fachakademiesatzung (Heilpädagogik)FachakademieS (Heilpädagogik)
- Fachakademiesatzung (Sozialpädagogik, Hauswirtschaft, Augenoptik und Musik)FachakademieS (Sozialpädagogik, Hauswirtschaft, Augenoptik und Musik)
- Fachoberschulsatzung (Gestaltung) ZulassungFachoberschulS (Gestaltung) Zulassung
- Fachoberschulsatzung (Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule)FachoberschulS (Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule)
- Fachoberschulsatzung (Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege) ZulassungFachoberschulS (Wirtschaft, Verwaltung und Rechtspflege) Zulassung
- Fachoberschulsatzung (Zulassung zu den Fachoberschulen Sozialwesen)FachoberschulS (Zulassung zu den Fachoberschulen Sozialwesen)
- Fachoberschulsatzung Sozialwesen, Fachoberschulsatzung Gestaltung, Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-FachoberschuleFachoberschulS Sozialwesen, FachoberschulS Gestaltung, Teilung Rainer-Werner-Fassbinder-Fachoberschule
- Fachschule für Modellistik - ZulassungFachschule für Modellistik - Zulassung
- Fachschulsatzung (Augenoptik)FachschulS (Augenoptik)
- Fachschulsatzung (Bautechnik)FachschulS (Bautechnik)
- Fachschulsatzung (Buchbindetechnik und Fotografie; industrielle Buchbindetechnik FachschulS (Buchbindetechnik und Fotografie; industrielle Buchbindetechnik
- Fachschulsatzung (Drucktechnik und Papiertechnik)FachschulS (Drucktechnik und Papiertechnik)
- Fachschulsatzung (Fahrzeugtechnik und Elektromobilität FachschulS (Fahrzeugtechnik und Elektromobilität
- Fachschulsatzung (Farb- und Lacktechnik FachschulS (Farb- und Lacktechnik
- Fachschulsatzung (Gold- und Silberschmiede)FachschulS (Gold- und Silberschmiede)
- Fachschulsatzung (Hauswirtschaft)FachschulS (Hauswirtschaft)
- Fachschulsatzung (Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik)FachschulS (Heizungs-, Lüftungs-, Klima- und Sanitärtechnik)
- Fachschulsatzung (Konditorenhandwerk)FachschulS (Konditorenhandwerk)
- Fachschulsatzung (Maler- und Lackierer)FachschulS (Maler- und Lackierer)
- Fachschulsatzung (Orthopädie-Technik)FachschulS (Orthopädie-Technik)
- Fachschulsatzung (Orthopädie-Technik)FachschulS (Orthopädie-Technik)
- Fachschulsatzung (Schnitt und Entwurf)FachschulS (Schnitt und Entwurf)
- Fachschulsatzung (Schreinerhandwerk)FachschulS (Schreinerhandwerk)
- Fachschulsatzung (Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien)FachschulS (Umweltschutztechnik und erneuerbare Energien)
- Fachschulsatzung (Vergolder)FachschulS (Vergolder)
- Fahrradabstellplatzsatzung Fahrradabstellplatzsatzung
- Festlegung der Zahl der Eingangsklassen an GymnasienFestlegung der Zahl der Eingangsklassen an Gymnasien
- Festlegung der Zahl der Eingangsklassen an RealschulenFestlegung der Zahl der Eingangsklassen an Realschulen
- Feuerwehr-AufwendungsersatzsatzungFeuerwehr-AufwendungsersatzS
- Feuerwehr-KostenersatzsatzungFeuerwehr-KostenersatzS
- FeuerwehrsatzungFeuerwehrS
- Fleischhygiene-GebührensatzungFleischhygiene-GebührenS
- FreizeitsportsatzungFreizeitsportS
- Friedhofs-GebührensatzungFriedhofs-GebührenS
- FriedhofsatzungFriedhofS
- Friedrich-List-WirtschaftsschulesatzungFriedrich-List-WirtschaftsschuleS
- FrühlingsfestverordnungFrühlingsfestV
- Galerie- und Kunstbau-GebührensatzungGalerie- und Kunstbau-GebührenS
- Gartenabfall-GebührensatzungGartenabfall-GebührenS
- GartenabfallentsorgungssatzungGartenabfallentsorgungsS
- Gebührenordnung (Feldgeschworene)Gebührenordnung (Feldgeschworene)
- Gemeinnützigkeitssatzung Münchner StadtmuseumGemeinnützigkeitsS Münchner Stadtmuseum
- Gemeinnützigkeitssatzung Städtische Galerie im Lenbachhaus und KunstbauGemeinnützigkeitsS Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau
- Gemeinsame ElternbeiratssatzungGemeinsame ElternbeiratsS
- GeodatenService-GebührensatzungGeodatenService-GebührenS
- GeodatenServicesatzungGeodatenServiceS
- Gestaltungs- und BegrünungssatzungGestaltungs- und BegrünungsS
- Gesundheitsbehörde-GebührensatzungGesundheitsbehörde-GebührenS
- Gewerbe- und BauabfallentsorgungsgebührensatzungGewerbe- und BauabfallentsorgungsgebührenS
- Gewerbe- und BauabfallentsorgungssatzungGewerbe- und BauabfallentsorgungsS
- GleichstellungssatzungGleichstellungsS
- GrundstückskläranlagenverordnungGrundstückskläranlagenV
- GrünanlagengebührensatzungGrünanlagengebührenS
- GrünanlagensatzungGrünanlagenS
- Grünwalder StadionverordnungGrünwalder StadionV
- Gymnasiumssatzung (Schulzentrum am Petuelring)GymnasiumsS (Schulzentrum am Petuelring)
- Gymnasiumssatzung (Schulzentrum Perlach-Süd)GymnasiumsS (Schulzentrum Perlach-Süd)
- HallenverordnungHallenV
- HauptsatzungHauptS
- Hausarbeits- und MusiklärmverordnungHausarbeits- und MusiklärmV
- Haushaltsbefragungssatzung (soziale und gesundheitliche Lage in München)HaushaltsbefragungsS (soziale und gesundheitliche Lage in München)
- HausmüllentsorgungsgebührensatzungHausmüllentsorgungsgebührenS
- HausmüllentsorgungssatzungHausmüllentsorgungsS
- HausratsperrmüllgebührensatzungHausratsperrmüllgebührenS
- HausratsperrmüllsatzungHausratsperrmüllS
- Heilpädagogische TagesstättesatzungHeilpädagogische TagesstätteS
- Heilpädagogische Tagesstättesatzung (Allescherstraße)Heilpädagogische TagesstätteS (Allescherstraße)
- HeimatpflegersatzungHeimatpflegerS
- HortelternbeiratsatzungHortelternbeiratS
- HundesteuersatzungHundesteuerS
- HundeverordnungHundeV
- InformationsfreiheitssatzungInformationsfreiheitsS
- Jüdisches-Museum-München-BenutzungssatzungJüdisches-Museum-München-BenutzungsS
- Jüdisches-Museum-München-GebührensatzungJüdisches-Museum-München-GebührenS
- KinderkrippensatzungKinderkrippenS
- KindertageseinrichtungsgebührensatzungKindertageseinrichtungsgebührenS
- Kooperationseinrichtungs- und KindertagesstättensatzungKooperationseinrichtungs- und KindertagesstättenS
- KostensatzungKostenS
- LadenschlußverordnungLadenschlußV
- Laendeanlage-GebührensatzungLaendeanlage-GebührenS
- Landschaftsschutzgebiet (Moosgrund im Münchner NordostenLandschaftsschutzgebiet (Moosgrund im Münchner Nordosten
- LandschaftsschutzgebietverordnungLandschaftsschutzgebietVO
- Landschaftsschutzgebietverordnung NymphenburgLandschaftsschutzgebietVO Nymphenburg
- LandschaftsschutzverordnungLandschaftsschutzV
- LeichenordnungLeichenO
- LändeanlagesatzungLändeanlageS
- Marian-Batko-BerufsoberschulsatzungMarian-Batko-BerufsoberschulS
- Markthallen-GebührensatzungMarkthallen-GebührenS
- MarkthallensatzungMarkthallenS
- MieterbeiratsatzungMieterbeiratS
- Migrationsbeiratssatzung (vormals AusländerbeiratsS)MigrationsbeiratsS (vormals AusländerbeiratsS)
- Migrationsbeiratswahlordnung (vormals AusländerbeiratswahlO)MigrationsbeiratswahlO (vormals AusländerbeiratswahlO)
- Monacensia-GebührensatzungMonacensia-GebührenS
- Museum Villa Stuck-GebührensatzungMuseum Villa Stuck-GebührenS
- NaturdenkmalverordnungNaturdenkmalV
- Naturschutzgebieteverordnung (Allacher Lohe)NaturschutzgebieteV (Allacher Lohe)
- Naturschutzgebieteverordnung (Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Panzerwiese und Hartelholz)NaturschutzgebieteV (Panzerwiese und Hartelholz)
- Naturschutzgebieteverordnung (Schwarzhölzl)NaturschutzgebieteV (Schwarzhölzl)
- Naturschutzgebieteverordnung (Südliche Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Südliche Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Südliche Fröttmaninger Heide NaturschutzgebieteV (Südliche Fröttmaninger Heide
- Naturschutzgebieteverordnung (Südliche Fröttmaninger Heide)NaturschutzgebieteV (Südliche Fröttmaninger Heide)
- NiederwildhegegemeinschaftverordnungNiederwildhegegemeinschaftVO
- Notquartiere-BenutzungssatzungNotquartiere-BenutzungsS
- Notquartiere-GebührensatzungNotquartiere-GebührenS
- NS-Dokumentationszentrum BenutzungssatzungNS-Dokumentationszentrum BenutzungsS
- NS-Dokumentationszentrum GebührensatzungNS-Dokumentationszentrum GebührenS
- OktoberfestverordnungOktoberfestV
- OlympiaparkverordnungOlympiaparkV
- OrientierungsstufensatzungOrientierungsstufenS
- Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Aubing, Landwied)Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Aubing, Landwied)
- Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Obermenzing, Untermenzing, Allach, Ludwigsfeld, Solln)Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Obermenzing, Untermenzing, Allach, Ludwigsfeld, Solln)
- Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Pasing, Feldmoching, Großhadern)Ortsrechts-ÜberleitungsBek. (Pasing, Feldmoching, Großhadern)
- Oskar-von-Miller-Ring-satzungOskar-von-Miller-Ring-S
- ParkgebührenverordnungParkgebührenV
- PlakatierungsverordnungPlakatierungsV
- Realschulsatzung (Bereich Obermenzing)RealschulS (Bereich Obermenzing)
- Realschulsatzung (Otto-Hahn-Realschule)RealschulS (Otto-Hahn-Realschule)
- Realschulsatzung (Perlach-Mitte)RealschulS (Perlach-Mitte)
- Realschulsatzung (Wilhelm-Röntgen-Realschule II)RealschulS (Wilhelm-Röntgen-Realschule II)
- RegelsatzfestsetzungsverordnungRegelsatzfestsetzungsV
- ReinhaltungsverordnungReinhaltungsV
- Riemer RennplatzverordnungRiemer RennplatzV
- Riemerschmid-WirtschaftsschulesatzungRiemerschmid-WirtschaftsschuleS
- SanierungsgebietesatzungSanierungsgebieteS
- Schul- und Prüfungsordnung (Werklehrer/-innen)Schul- und PrüfungsO (Werklehrer/-innen)
- Schule der Phantasie-GebührensatzungSchule der Phantasie-GebührenS
- Schule der Phantasie-satzungSchule der Phantasie-S
- SchulmensaSchulmensa
- SchulmensagebührensatzungSchulmensagebührenS
- Schutzraum für FrauenSchutzraum für Frauen
- SelbsthilfebeiratssatzungSelbsthilfebeiratsS
- SeniorenvertretungssatzungSeniorenvertretungsS
- Sing- und MusikschulgebührensatzungSing- und MusikschulgebührenS
- Sing- und MusikschulsatzungSing- und MusikschulS
- SondernutzungsgebührensatzungSondernutzungsgebührenS
- SondernutzungsrichtlinienSondernutzungsrichtlinien
- SozialhilfeausschußsatzungSozialhilfeausschußS
- Sperrbezirksverordnung (Prostituierte)SperrbezirksV (Prostituierte)
- SperrzeitverordnungSperrzeitV
- SperrzeitverordnungSperrzeitV
- SportbeiratsatzungSportbeiratS
- StachusbauwerksatzungStachusbauwerkS
- Stadtarchiv-GebührensatzungStadtarchiv-GebührenS
- StadtarchivsatzungStadtarchivS
- StadtjugendamtssatzungStadtjugendamtsS
- Stadtmuseums-GebührensatzungStadtmuseums-GebührenS
- Stadtrat - GeschäftsordnungStadtrat - Geschäftsordnung
- Stadtratskommissionsatzung (zur Gleichstellung von Frauen)StadtratskommissionS (zur Gleichstellung von Frauen)
- StadtsparkassesatzungStadtsparkasseS
- StadtwappensatzungStadtwappenS
- Staffel 9 - RichtlinienStaffel 9 - Richtlinien
- Staffel 9 - verordnungStaffel 9 - VO
- StandesamtsbezirkeverordnungStandesamtsbezirkeV
- StatistiksatzungStatistikS
- Stellplatzsatzung - StPlsatzungStellplatzS - StPlS
- Straßenausbaubeitragssatzung (gültig bis 31.12.2014) Außerkraft zum 01.01.2015)StraßenausbaubeitragsS (gültig bis 31.12.2014) Außerkraft zum 01.01.2015)
- Straßennamen- und HausnummernsatzungStraßennamen- und HausnummernS
- Straßenreinigungs- und -sicherungsverordnungStraßenreinigungs- und -sicherungsVO
- StraßenreinigungsgebührensatzungStraßenreinigungsgebührenS
- StraßenreinigungssatzungStraßenreinigungsS
- TagesheimsatzungTagesheimS
- TaubenfütterungsverbotsverordnungTaubenfütterungsverbotsV
- TaxiordnungTaxiO
- TaxitarifordnungTaxitarifO
- Technikerschulsatzung - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. ElektrotechnikTechnikerschulS - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. Elektrotechnik
- Technikerschulsatzung - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. Elektrotechnik - ZulassungTechnikerschulS - Elektrotechnik, Maschinenbautechnik, Metellbau-, Informatik- u. Elektrotechnik - Zulassung
- TierkörperbeseitigungsverordnungTierkörperbeseitigungsV
- UF-Quartiere-BenutzungssatzungUF-Quartiere-BenutzungsS
- UF-Quartiere-GebührensatzungUF-Quartiere-GebührenS
- Unfallkasse München - SatzungUnfallkasse München - Satzung
- Veränderungssperren-satzungVeränderungssperren-S
- Vorkaufsrecht-satzungVorkaufsrecht-S
- WahlhelferentschädigungssatzungWahlhelferentschädigungsS
- Waldhornstraße, SchutzverordnungWaldhornstraße, SchutzV
- Wasserschutzgebiet (Karlsfeld, Feldmoching)Wasserschutzgebiet (Karlsfeld, Feldmoching)
- WasserversorgungsverordnungWasserversorgungsVO
- Willy-Brandt-Gesamtschule-GebührensatzungWilly-Brandt-Gesamtschule-GebührenS
- Willy-Brandt-GesamtschulesatzungWilly-Brandt-GesamtschuleS
- Winterschutzraum-BenützungssatzungWinterschutzraum-BenützungsS
- Winterschutzraum-GebührensatzungWinterschutzraum-GebührenS
- Wohnraumzweckentfremdungsatzung (ZeS)WohnraumzweckentfremdungS (ZeS)
- Wohnwagenstandplatzgebührensatzung für DurchreisendeWohnwagenstandplatzgebührenS für Durchreisende
- Wohnwagenstandplatzsatzung für DurchreisendeWohnwagenstandplatzS für Durchreisende
- ZweitwohnungsteuersatzungZweitwohnungsteuersatzung
- Überschwemmungsgebietsverordnung WürmÜberschwemmungsgebietsV Würm
- Sing- und Musikschulsatzung
Sing- und Musikschulsatzung als pdf
Landeshauptstadt
München
Sing- und MusikschulS 600
Stadtrecht
Satzung für die Sing- und Musikschule der Landeshauptstadt
München (Sing- und Musikschulsatzung)
vom 25. März 1997
Stadtratsbeschluss:
19.03.1997
Bekanntmachung:
10.04.1997 (MüABl. S. 85)
Änderung:
18.06.2013 (MüABl. S. 265
Die Landeshauptstadt München erlässt aufgrund von Art. 23 und 24 Abs. 1 Nr. 1 der
Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat Bayern in der Fassung der Bekanntmachung vom 06.01.
1993 (GVBl. S. 65, BayRS 2020-1-1-I), zuletzt geändert durch Gesetz vom 24.07.1996 (GVBl. S. 289),
folgende Satzung:
§ 1 Städtische Sing- und Musikschule
Die Städtische Sing- und Musikschule ist eine selbständige Einrichtung der Landeshauptstadt
München.
§ 2 Aufgaben der Städtische Sing- und Musikschule
Die Sing- und Musikschule ist eine Bildungseinrichtung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre
Aufgaben sind die musikalische Grundausbildung, die Heranbildung des Nachwuchses für das Laien-
und Liebhabermusizieren, die Begabtenfindung und förderung sowie die eventuelle Vorbereitung auf
ein Berufsstudium. Ziel der musikpädagogischen Arbeit ist über die instrumentale oder vokale
Ausbildung hinaus ein umfassendes Verständnis für Musik zu wecken, Gemeinschaftserlebnisse in
Musizierkreisen aller Art zu ermöglichen.
§ 3 Gliederung und Formen der Ausbildung
(1) Die Ausbildung erfolgt in folgenden Unterrichtsformen:
a) Grundstufe:
Grundfächer
b) Hauptstufe:
(aa)
Hauptfächer
(bb)
Ensemble- und Ergänzungsfächer
(cc)
Studienvorbereitender Unterricht
(dd)
Sonstiger Unterricht
c) Chorschule
(2) Die Grundfächer, die jeweils wöchentlich unterrichtet werden, sind:
a) Musikalische Spielschule für Mutter/Vater und Kind (einjährig)
b) Musikalische Früherziehung (zweijährig)
c) Musikalische Grundausbildung (zweijährig)
Sing- und MusikschulS 600
d) Förderunterricht für Kinder mit und ohne Behinderung (unbefristet)
e) Instrumentenkarussell (IKARUS) (einjährig)
f) Klassenmusizieren (KLAMU) (einjährig)
(3) Hauptfächer sind Instrumental- und Vokalunterricht als Gruppen-, Partner- und Einzelunterricht.
(4) Ergänzungsfächer sind unter anderem Musiktheorie und Gehörbildung. Ensemblefächer sind unter
anderem Sing- und Musizierkreise, Chöre, Orchester und Kammermusik.
(5) Für Schülerinnen und Schüler mit besonderer Eignung und Neigung, vorzugsweise mit
beabsichtigtem Musikstudium, besteht die Möglichkeit, in einen studienvorbereitenden Unterricht
aufgenommen zu werden. Die Förderung beginnt frühestens ab der Mittelstufe des Instrumental- und
Vokalunterrichts.
(6) Zum sonstigen Unterricht gehören Blockseminare zu verschiedenen Themen, insbesondere zur
Studienvorbereitung, Musikfreizeiten, Intensivtraining zur Konzertvorbereitung und ähnliches.
§ 4 Aufnahmevoraussetzungen
(1) In die einjährige musikalische Spielschule werden Kinder im Alter von 3 Jahren aufgenommen. In
die zweijährige musikalische Früherziehung werden Kinder grundsätzlich ab 4 Jahren, in die
zweijährige musikalische Grundausbildung Kinder grundsätzlich ab 6 Jahren aufgenommen. In den
Förderunterricht werden Kinder mit und ohne Behinderung zeitlich unbegrenzt aufgenommen.
(2) Die Zulassung zu einem Hauptfach (Instrumental- oder Vokalunterricht) für Kinder im Vorschul-
und Grundschulalter setzt mindestens den einjährigen Besuch eines Grundfachs (§ 3 Abs. 2 lit. b-e)
voraus. Ein sofortiger Beginn mit dem Hauptfach ist bei entsprechenden Vorkenntnissen, besonderer
Begabung und Vorhandensein freier Plätze ausnahmsweise möglich.
(3) Alle Hauptfachschülerinnen und Hauptfachschüler sollen an einem Ensemble- oder
Ergänzungsfach teilnehmen. In die Ensemble- oder Ergänzungsfächer können auch Personen
aufgenommen werden, die an der Sing- und Musikschule keinen Instrumentalunterricht erhalten.
(4) Schüler/innen, die am studienvorbereitenden Unterricht teilnehmen möchte, müssen folgende
Voraussetzungen erfüllen:
a) Bestätigung der Hochbegabung durch die Schulleitung
b) zwei Wochenstunden Einzelunterricht in einem Hauptfach á 45 Minuten
c) eine Wochenstunde Einzelunterricht in einem Nebenfach á 45 Minuten
d) Teilnahme an mindestens einem Ensemble
e) eine Wochenstunde Unterricht im Fach Gehörbildung/Musiklehre.
(5) Die Probezeit beträgt in den in Abs. 1 bis Abs. 4 genannten Fächern, bei jedem Fachwechsel und
bei jedem Lehrerwechsel drei Monate.
§ 5 Anmeldung, Rücktritt
(1) Die Anmeldung ist schriftlich auf den dafür vorgesehenen Formblättern bei der Sing- und
Musikschule einzureichen. Sie ist von den Sorgeberechtigten der minderjährigen sowie der
behinderten Schüler/innen beziehungsweise von den volljährigen Schülern/innen zu unterschreiben.
Sie gilt bis zur Abmeldung (§ 6 Abs. 1 und 2), zum Ausschluss (§ 6 Abs. 3 und 4) oder bis zum
Kursende (§ 6 Abs. 2). Anmeldungen sind jederzeit möglich. Ein Anspruch auf Aufnahme in die
Städtische Sing- und Musikschule oder Übernahme von der Grund- in die Hauptstufe besteht nur im
Rahmen der vorhandenen Kapazitäten.
(2) Von der Anmeldung kann nur bis einschließlich des Tages vor Unterrichtsbeginn zurückgetreten
werden. Zur Wahrung der Frist ist der Eingang der schriftlichen Rücktrittserklärung bei der Sing- und
Musikschule maßgebend. Rücktrittserklärungen an Lehrkräfte sind nicht rechtswirksam.
2
Sing- und MusikschulS 600
§ 6 Beendigung des Schulbesuchs
(1) Ein Schüler/eine Schülerin kann unbeschadet des Abs. 2 nur aus wichtigem Grund ausscheiden.
Das Ausscheiden ist nur zum Ende des Monats möglich, in dem die schriftliche Abmeldung unter
Angabe des wichtigen Grundes der Sing- und Musikschule zugeht.
(2) Während der Probezeit sind Abmeldungen von beiden Seiten jederzeit zum Monatsende möglich,
danach nur zum 31. August. Die Abmeldungen müssen spätestens am 1. Juli schriftlich in der
Geschäftsstelle eingegangen sein. Abmeldungen bei Lehrkräften sind nicht rechtswirksam. Der
Unterricht nach § 3 Abs. 2 lit. a) bis c) und e) endet, ohne dass eine Abmeldung erforderlich ist.
(3) Ein Schüler/eine Schülerin kann nach Unterrichtsbeginn aus wichtigem Grund, den er/sie zu
vertreten hat, vom Besuch der Sing- und Musikschule ausgeschlossen werden, insbesondere wenn
er/sie trotz Ermahnungen den Unterricht nachhaltig stört oder dem Unterricht mehr als dreimal
unentschuldigt fernbleibt. Ebenso kann er/sie ausgeschlossen werden, wenn seine/ihre Mitarbeit trotz
Ermahnungen keine weitere Förderung zulässt. Über den Ausschluss entscheidet die Schulleitung.
(4) Ein Schüler/eine Schülerin kann vom Besuch der Sing- und Musikschule ausgeschlossen werden,
wenn eine durch bestandskräftigen Bescheid festgesetzte, fällige Gebühr für den Besuch der Sing-
und Musikschule nicht bis spätestens einen Monat nach Erhalt einer schriftlichen Mahnung mit
Ausschlussandrohung vollständig bezahlt worden ist.
§ 7 Weiterbesuch
(1) Der Instrumentalunterricht kann nach Ablauf des jeweiligen Schuljahres nur weiterbesucht werden,
wenn der Schüler/die Schülerin die entsprechenden Leistungen erbracht oder durch Vorspielen oder
Vorsingen nachgewiesen hat. Die Entscheidung trifft die Leitung der Sing- und Musikschule.
(2) Abs. 1 findet auf die Musikerziehung für Behinderte keine Anwendung.
§ 8 Unterrichtsinhalte
Die Ausbildung erfolgt nach den für die einzelnen Fächer festgelegten Lehrplänen der Städtischen
Sing- und Musikschule beziehungsweise den Rahmenlehrplänen des Verbandes deutscher
Musikschulen.
§ 9 Unterrichtszeit und ort
(1) Der Unterricht wird während des Schuljahres erteilt. Das Schuljahr beginnt am 1. August und endet
am 31. Juli des folgenden Kalenderjahres. Die Ferienordnung für öffentliche Schulen gilt
entsprechend.
(2) Die Unterrichtszeit beträgt pro Woche
a) für die Grundstufe bei einer Mindestschülerzahl von acht Kindern 60 Minuten, bei vier bis sieben
Kindern 45 Minuten
b) für die Hauptstufe zwischen 30 und 90 Minuten
c) für die Ensemble- und Ergänzungsfächer 45 bis 120 Minuten
d) für die Chorschule 60 Minuten, zusätzlich 30 Minuten für Stimmbildung nach Auswahl durch die
Lehrkraft.
(3) Der Unterricht findet grundsätzlich in öffentlichen Schulgebäuden statt. Die Hausordnung der
jeweiligen Schule gilt auch für den Bereich der Sing- und Musikschule.
§ 10 Lernmittel
(1) Die Schüler/innen sollen das für den jeweiligen Unterricht erforderliche Instrument besitzen. Im
Rahmen der vorhandenen Möglichkeiten können Schülern/innen schuleigene Instrumente längstens
für zwölf Monate zur Verfügung gestellt werden. Über eine Verlängerung entscheidet die Schulleitung.
Die Gebühren richten sich nach der Satzung über die Gebühren für den Besuch der Sing- und
Musikschule.
3
Sing- und MusikschulS 600
(2) Zwischen Schule und den volljährigen Schülern/innen bzw. den Sorgeberechtigten der
minderjährigen sowie der behinderten Schüler/innen ist ein Leihvertrag abzuschließen, der
insbesondere den Abschluss einer besonderen Haftpflichtversicherung für geliehene
Musikinstrumente beinhaltet.
(3) Die Schüler/innen bzw. ihre Sorgeberechtigten haben den Zustand der übergebenen Instrumente
zu prüfen und etwa vorhandene Schäden unverzüglich anzuzeigen. Erfolgt keine Anzeige, so wird
vermutet, dass das Instrument in einwandfreiem Zustand übergeben wurde.
(4) Die schuleigenen Instrumente sind schonend zu behandeln, eine Weitergabe ist unzulässig.
(5) Der Zustand der Leihinstrumente wird durch die Schule laufend überprüft. Die Kosten für
Verbrauchsmaterial, wie Saiten, Blätter, Rohre etc. trägt der Entleiher. Die Instandhaltung der
Instrumente und die durch die normale Abnutzung notwendigen Instandsetzungsaufwendungen trägt
die Schule.
(6) Macht der Entleiher von dem Instrument keinen vertragsmäßigen Gebrauch, behandelt er es
insbesondere nicht mit der gebotenen Sorgfalt, so kann die Schule das Instrument jederzeit
zurückfordern.
(7) Für den schuldhaften Verlust oder die schuldhafte Beschädigung eines Leihinstruments haften die
Schüler/innen beziehungsweise ihre Sorgeberechtigten nach den Regeln des Bürgerlichen
Gesetzbuches. Notwendige Reparaturen werden ausschließlich durch die Schule veranlasst, um eine
fachmännische Durchführung zu gewährleisten.
§ 11 Teilnahme am Unterricht
(1) Die Schüler/innen sind zum regelmäßigen und pünktlichen Besuch des Unterrichts verpflichtet.
Verhinderungen sind den Lehrkräften unverzüglich mitzuteilen. Ein Anspruch auf Nachholung des
Unterrichts besteht nicht.
(2) Die Schüler/innen wirken grundsätzlich an Veranstaltungen der Sing- und Musikschule (z.B.
Elternabende, Konzerte, Wettbewerbe) mit.
§ 12 Leistungsbewertung
Am Ende des Schuljahres erhalten die Schüler/innen ein Zertifikat über Fleiß und Fortschritt.
§ 13 Unfallversicherungsschutz
Da die Städtische Sing- und Musikschule keine Schule im Sinne der Reichsversicherungsordnung
(§ 539 Abs. 1 Ziffer 14) ist, besteht für die Schüler/innen während des Besuchs der Sing- und
Musikschule kein gesetzlicher Unfallversicherungsschutz. Den Schülern/Schülerinnen werden bei
Unfällen Leistungen nach Maßgabe der Richtlinien der freiwilligen Schülerunfallbeihilfe der
Landeshauptstadt München gewährt.
§ 14 Gebühren
Die Gebühren für den Besuch der Städtischen Sing- und Musikschule richten sich nach der Satzung
über die Gebühren für den Besuch der Sing- und Musikschule.
§ 15 Musikschulbeirat
An der Städtischen Sing- und Musikschule besteht ein Musikschulbeirat. Er wird in allen wesentlichen
Angelegenheiten, die die Schule betreffen, informiert und gehört. Die Bestimmungen über das
Wahlverfahren, die Zusammensetzung und die Amtszeit werden vom Schulreferat festgelegt.
§ 16 Variable Unterrichtsstruktur (VARIUS)
(1) Mit Beginn des Schuljahres 2013/2014 wird in allen Musikschulbezirken der Instrumentalunterricht
wahlweise in der variablen Unterrichtsstruktur VARIUS als Modellversuch angeboten.
Neuanmeldungen mit Unterrichtsbeginn nach dem 1. August 2013 werden ausschließlich in VARIUS
4
Sing- und MusikschulS 600
unterrichtet. Dieser Unterricht ist eine Kombination aus Gruppen- und Einzelunterricht. Je nach dem
individuellen Stand der Schülerinnen und Schüler wird der Unterricht sowohl in kleinen Gruppen wie
auch einzeln erteilt. Die Entscheidung über die Art und Dauer der Unterrichtsform liegt in der
pädagogischen Verantwortung der Musikschulleitung.
Um besonders förderungswürdige Schülerinnen und Schüler adäquat pädagogisch betreuen zu
können, wird eine Förderklasse (Einzelunterricht, wöchentlich 45 - 60 Minuten nach Entscheidung
durch die Lehrkraft) gebildet. Über die Aufnahme und den Verbleib in der Förderklasse entscheidet die
Schulleitung durch geeignete Prüfungsmaßnahmen.
(2) Ein Anspruch auf Erteilung des Unterrichts in einer bestimmten Unterrichtsform (Einzel-, Partner-
oder Gruppenunterricht) bzw. auf Einteilung in eine Gruppe bestimmter Stärke besteht nicht.
(3) Für die Durchführung des Modellversuches gilt diese Satzung, sowie § 1 Abs. 1 und Abs. 2 Nr. 2
d), Nr. 3, Nr. 4 sowie §§ 2 bis 5 und §§ 7 bis 9 der Sing- und Musikschulgebührensatzung.
§ 17 Kooperationen
Die Sing- und Musikschule kooperiert mit den Schulen im Bereich des Ganztagsangebotes. In diesen
Fällen kann von den Regelungen in dieser Satzung abgewichen werden.
§ 18 Inkrafttreten
(1) Diese Satzung tritt am 1. August 1997 in Kraft.
(2) Gleichzeitig tritt die Satzung für die Sing- und Musikschule der Landeshauptstadt München vom
3. Dezember 1986 (MüABl. S. 299), geändert durch Satzung vom 7. Juni 1994 (MüABl. S. 209),
außer Kraft.
5