Kulturausschuss (2025-09-18 14:00:00)
Datum: | 18.09.2025, 14:00 |
---|---|
Ort: | Großer Sitzungssaal |
Gremium: | Kulturausschuss |
Dokumente: |
|
Tagesordnung auf der Karte
Tagesordnung
- Kulturausschuss
- 1.: Förderung aktueller darstellender Kunst in den Jahren 2025-2027 - Vergabe der Einzelprojekt- und Debütförderungen sowie der Arbeits- und Fortbildungsstipendien für freie Tanz- und Theaterschaffende 2026, Nachbesetzung eines Jurymitglieds Jury Freie Tanzschaffende
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Mit den im Vortrag 2.1.1, 2.1.2 sowie 2.2.1 und 2.2.2 dargestellten Projektzuwendungen für 2026 für die Vergabe der Einzelprojekt- und Debütförderungen in den Bereichen Tanz und Theater besteht – vorbehaltlich der Beschlussfassung über den Haushalt 2026 und der Genehmigung des Haushalts durch die Regierung von Oberbayern– Einverständnis. 2. Mit den im Vortrag 2.1.2 und 2.2.3 dargestellten Arbeits- und Fortbildungsstipendien für 2026 in den Bereichen Tanz und Theater besteht – vorbehaltlich der Beschlussfassung über den Haushalt 2026 und der Genehmigung des Haushalts durch die Regierung von Oberbayern – Einverständnis. 3. Mit der Berufung von Frau Prof. Dr. Ulrike Wörner von Faßmann als Jurymitglied in die Jury Freie Tanzschaffende vom 1.10.2025 bis 31.12.2027 besteht Einverständnis 4. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.)
- 2.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Annahme von Zuwendungen der „Beisheim Stiftung“, der Schweizer Kulturstiftung „Pro Helvetia“, der „Art Mentor Foundation Lucerne“ und der „Herbert Schuchardt-Stiftung“ - Öffentlicher Teil -
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Der Annahme der Zuwendung der „Beisheim Stiftung“ wird zugestimmt. 2. Der Annahme der Zuwendung der Kulturstiftung "Pro Helvetia" wird zugestimmt. 3. Der Annahme der Zuwendung der "Art Mentor Foundation Lucerne" wird zugestimmt. 4. Der Annahme der Zuwendung der „Herbert Schuchardt-Stiftung“ wird zugestimmt. 5. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.)
- 3.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Annahme einer Zuwendung - Öffentlicher Teil -
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Der Annahme der Zuwendung wird zugestimmt. 2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.)
- 4.: Förderkonzept Popmusik-Konzertreihen - Förderung für Popmusik-Konzertreihen in kleineren Musiklocations oder Musikfestivals - Bekanntgabe -
- 5.: Gewährung von Zuwendungen für verschiedene Kultureinrichtungen und kulturelle Projekte im Haushaltsjahr 2026
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (Vertagt in die nächste Sitzung des Kulturausschusses.)
- 6.: Besetzung des Stiftungsrats derPrinzregent-Luitpold-Stiftung
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Als neue Mitglieder des Stiftungsrats der Prinzregent Luitpold-Stiftung werden gemäß § 6 Nr. 1 Buchstabe e): Siyoung Kim (Förderpreisträgerin Bildende Kunst 2024) und im Vertretungsfall Minjae Lee (Förderpreisträger Bildende Kunst 2024), Michael Schmidt (Förderpreisträger Bildende Kunst 2022) oder Gülbin Ünlü (Förderpreisträgerin Bildende Kunst 2022) und gemäß Buchstabe f): Claudia Klein (Förderpreisträgerin Design 2024) und im Vertretungsfall Sebastian Thies (Förderpreisträger Design 2022) oder Leonhard Rothmoser (Förderpreisträger Design 2020) bestellt. 2. Dem Kulturreferat werden die zwei Mitglieder des Kulturausschusses benannt, die entsprechend der Stiftungssatzung § 6 Nr. 1 für die Dauer ihrer Amtsperiode Mitglieder des Stiftungsrats sind. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Der endgültige Beschlussfassung über den Beratungsgegenstand obliegt der Vollversammlung des Stadtrates.)
- 7.: Zukunftsorientierung Kreativlabor Zwischenstand zur Nutzer*innenbeteiligung und künftigen Organisations- und Finanzierungsstruktur im Kreativlabor
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Das Konzept von Teleinternetcafé/TH Treibhaus hinsichtlich Nutzungsmix und die bestehenden Strukturen für das Kreativlabor werden bestätigt. 2. Das Sanierungskonzept der Münchner Gewerbehof- und Technologiezentrumsgesellschaft (MGH) für das Kreativlabor wird in Abstimmung mit den Nutzer*innen konkretisiert und zeitnah umgesetzt. 3. Eine zukünftige stärkere Beteiligung und Mitwirkung der Nutzer*innenschaft wird sichergestellt. Dies geschieht auf Grundlage der Ergebnisse des Workshop-Prozesses im Kreativlabor durch die Einrichtung von Gremien, in denen die Nutzer*innen/Künstler*innen des Kreativlabors vertreten sein werden. 4. Im Kreativlabor wird keine neue Gesellschaft gegründet, stattdessen werden die bestehenden Strukturen optimiert und die Geschäftsstelle des Labor e.V. gestärkt. 5. Die städtische Steuerung und Kuratierung im Kreativlabor wird entsprechend der Vorgaben des Stadtrates zur Deregulierung und zum Abbau von Verwaltungsverfahren verschlankt und optimiert. Im Zuge dessen wird der im Übertragungsbeschluss vom 27.11.2019 (Sitzungsvorlage Nr. 14 - 20 / V 16467) festgelegte Handlungsrahmen hinsichtlich der städtischen Zuständigkeiten für einen Teilbereich im Kreativlabor, dem „Kulturrechteck“, aktualisiert. 6. Die seinerzeit festgelegte Zuständigkeit des KT-KuK/Team Kreativ München wird durch die neue Gremienstruktur im Bereich des Kulturrechtecks ersetzt. 7. Die Entwicklung der angrenzenden Jutier- und Tonnenhalle wird von der jetzigen Beschlussvorlage nicht berührt. Allerdings soll das Kulturreferat in Absprache mit dem Labor e.V. mögliche Synergien für das Kreativlabor und den Bereich der Jutier- und Tonnenhalle vorbehaltlich der dort geplanten Nutzung diskutieren. 8. Der Antrag Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 03154 - von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2022 „Mehr Raum für Kunstschaffende im Kreativlabor“ bleibt aufgegriffen. 9. Dem Stadtratsantrag Nr. 20-26 / A 03155 von der Fraktion Die Grünen - Rosa Liste, SPD / Volt - Fraktion vom 13.10.2022 „Selbstverwaltung und - organisation im Kreativlabor ermöglichen und stärken“ wurde entsprochen. Der Antrag ist hiermit ordnungsgemäß erledigt. Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses vom 18. September 2025 - 2 - 10. Der Beschluss unterliegt der Beschlussvollzugskontrolle. Die endgültige Beschlussfassung obliegt der Vollversammlung des Stadtrates.)
- 8.: NS-Dokumentationszentrum München Verlängerung der Besetzung des Beirats
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Der Verlängerung der Besetzung des Beirats mit der aktuellen Mitgliederstruktur sowie deren Gültigkeit für ein Jahr wird zugestimmt. 2. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle. Die endgültige Beschlussfassung über den Beratungsgegenstand obliegt der Vollversammlung des Stadtrates.)
- 9.: Förderung von Kinder- und Jugendtheater der freien Szene: Vergabe der Produktionsförderung 2026 Vergabe der Dreijahresförderung 2026 bis 2028 Vergabe der Stipendien 2026
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Mit der Gewährung von Zuschüssen für freie Kinder- und Jugendtheaterproduktionen 2026 an folgende Personen bzw. Gruppen bis zu der genannten Summe besteht Einverständnis: • Engel, Léonard: "Muffensausen" (AT), Förderung: 35.000,00 € • Maas, Annalena Andrea: „Matea, Otto und die Buchstaben“, Förderung: 39.309,25 € • Zinola, Alfredo: „POSTO“, Förderung: 15.400,00 € • Traummaschine Inc., Judith Huber: „Die Durchsage“, Förderung 17.030,00 € • Strodthoff, Jochen (GbR Bischoff, Herrberg, Strodthoff): „OBAYSCH - EINE HIPPOPOTAMUS-POLKA“, Förderung: 45.305,00 € • Silzle, Rinus: „Vlogging.Ego“ (AT), Förderung: 33.941,50 € • theater satt (SATT e. V.), Dominik Burki: „real!“ (AT), Förderung: 40.176,00 € • Hohenester, Chris: „Creep“, Förderung: 39.900,00 € Gesamtsumme: 266.061,75 € 2. Mit der Gewährung eines Stipendium Kinder- und Jugendtheater 2026 à 8.000,00 € für folgende Personen besteht Einverständnis: • Aladag, Alina • Jescheck, Philipp • Mayrhofer, Katharina Bianca • Möhrle, Anna • Schmitt, Helene Sophia Gesamtsumme: 40.000,00 € 3. Mit der Gewährung der Dreijahresförderung Kinder- und Jugendtheater 2026 bis 2028 für folgende Personen bzw. Gruppen der freien Szene bis zu der genannten Summe besteht Einverständnis: • Michael Bischoff, Tine Hagemann, Mira Mazumdar, Jochen Strodthoff Gesamtförderung 2026 bis 2028: 30.000,00 € • Karb, Sabine Gesamtfördersumme 2026 bis 2028: 30.000,00 € • Koop3, Gabi Altenbach Gesamtfördersumme 2026 bis 2028: 48.000,00 € • Saumweber, Laura Gesamtfördersumme 2026 bis 2028: 30.000,00 € Gesamtsumme 2026 bis 2028: 138.000,00 € Gesamtsumme pro Jahr: 46.000,00 € 4. Die Förderungen erfolgen vorbehaltlich der Beschlussfassungen die Haushalte 2026 bis 2028 und vorbehaltlich der Genehmigung der Haushalte 2026, 2027 und 2028 durch die Regierung von Oberbayern. Öffentliche Sitzung des Kulturausschusses vom 18. September 2025 - 2 - 5. Eventuell verbleibende Restmittel des Förderbudgets sowie ggf. freiwerdende Mittel dürfen auf dem Verwaltungsweg für andere Förderungen der freien Kinder- und Jugendtheaterszene eingesetzt werden (z. B. Spielförderung, Qualifizierung und Recherche, Vernetzung und Kooperation). 6. Die Ausreichung der Fördermittel für die Produktionen erfolgt als Festbetragsfinanzierung. 7. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.)
- 10.: Preiswesen der Landeshauptstadt München Vergabe der Stipendien für Literatur 2025 und des Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreises für Literatur 2025
- Sitzungsvorlage
- Beschluss (1. Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Kommission, zehn Stipendien der Landeshauptstadt München für Literatur im Jahr 2025 in Höhe von je 8.000 € an Volha Hapeyeva, Louise Kenn, Kerstin Pistorius, Lilian Robl, Theresa Seraphin, Alexandra Gutzke (Kinderbuchprojekt), Gregor Locher (Jugendbuchprojekt), Christiane Burkhardt (Übersetzung), Katharina Martl (Übersetzung) und Ulrike Steinke (Illustrationsprojekt) zu vergeben, besteht Einverständnis. 2. Mit dem Vorschlag der vom Stadtrat berufenen Kommission, einen Leonhard und Ida Wolf-Gedächtnispreis für Literatur in Höhe von 3.000 € an Jonas Hirner zu vergeben, besteht Einverständnis. 3. Der Beschluss unterliegt nicht der Beschlussvollzugskontrolle.)
- Kulturausschuss als Werkausschuss
Nicht-Öffentlicher Teil
- Kulturausschuss
- 1.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Annahme von Zuwendungen der „Beisheim Stiftung“, der Schweizer Kulturstiftung „Pro Helvetia“, der „Art Mentor Foundation Lucerne“ und der „Herbert Schuchardt-Stiftung“ - Nichtöffentlicher Teil -
- 2.: Städtische Galerie im Lenbachhaus und Kunstbau München; Annahme einer Zuwendung - Nichtöffentlicher Teil -
- 3.: Besetzung der Kommission zur Vergabe der Musikproberaummietzuschüsse 2026
- 4.: Beteiligungssteuerung der Deutsches Theater München Betriebsgesellschaft mbH (DTB): Steuerungsbericht 2024 Ziele 2026
- Kulturausschuss als Werkausschuss